Bildungsnews: aktuelle News aus verschiedenen Bildungsbereichen
Hier finden Sie eine Übersicht über Neuigkeiten aus verschiedenen Bildungsbereichen (von uns „Bildungsnews“ genannt).
Die jeweils neuesten Bildungsnews finden Sie auch in einer Box mit der Überschrift „Bildungsnews“ auf unserer Startseite www.schule-bw.de.
Diese Bildungsnews werden dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg mit der Bitte um Veröffentlichung von Dritten zugeschickt. Wenn Sie einen Beitrag veröffentlicht haben wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion „Aktuelles/Wettbewerbe“. Bitte beachten Sie, dass der von Ihnen gewünschte Beitrag in Form einer Pressemitteilung vorliegen sollte. Vor einer Veröffentlichung prüfen wir gemäß unseren Qualitätskriterien die Publikationswürdigkeit. Bei berechtigter Kritik an der Publikationswürdigkeit eines einzelnen Beitrags schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion „Aktuelles/Wettbewerbe“.
Bitte beachten Sie, dass die Lizenz- und Nutzungsrechte der veröffentlichten Bildungsnews in der Regel von der Standardlizenz des Landesbildungsservers Baden-Württemberg abweichen. Bitte wenden Sie sich bezüglich dieser Rechte direkt an die Urheberin bzw. den Urheber oder die Rechteinhaberin bzw. den Rechteinhaber (wenn Urheber/-in und Rechteinhaber/-in nicht identisch sind).
Für Lehrkräfte - Unterrichtsmaterialien zum Thema soziale Sicherung, Rente und Altersvorsorge
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet die Möglichkeit, sich für die Umwelt zu engagieren, das Wissen über ökologische Zusammenhänge zu erweitern, Einblicke ins praktische Berufsleben zu gewinnen, etwas über Berufe im ökologischen Bereich zu erfahren, ein Jahr in der freien Natur zu arbeiten oder einfach nur die Zeit vom Schulabschluss bis zum Berufseinstieg oder Studienbeginn sinnvoll zu überbrücken.
Vom 7. Dezember bis 10. Dezember 2023 findet in Stuttgart der jährliche „Wettbewerb um den Jugendfilmpreis“ im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg statt.
Workshop der Helga-Breuninger-Stiftung für die Kulturschulen Baden-Württemberg 2023/2024 Veranstaltungsort: Außenstelle Schloss Rotenfels, Gaggenau.
Ausschreibung Bildungsmedienpreis 2024 für die Grundschule gestartet. Bis zum 15. September 2023 können Personen, Verlage oder Institutionen, die Bildungsmedien produzieren oder nutzen, schulische Lehrwerke zur Begutachtung als „Bildungsmedien des Jahres 2024“ vorschlagen.
Beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist im Referat II D - Bildung in der digitalen Welt – ab 01.10.2023 bis 07.01.2024, zunächst im Rahmen einer Mutterschutz-Vertretung – eine Verlängerung für die Elternzeit kann in Aussicht gestellt werden - am Dienstort Berlin die nachstehend aufgeführte Stelle zu besetzen: Referent / Referentin (m/w/d) / Referentin für den Fachbereich Bildung in der digitalen Welt (m/w/d); Entg.Gr 14 TV-L, 100 % der Wochenarbeitszeit (39,4 Stunden), Befristet, Kennziffer 93/23.
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) veranstaltet ihren 18. SchülerRadioTag mit Vorträgen und kostenlosen Praxisworkshops an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart-Vaihingen.
Die diesjährige Französische Sommeruniversität unter dem Motto "La France, vue par ses artistes" findet in der Woche vom 4. bis zum 8. September 2023 statt und beinhaltet einen täglichen Sprachkurs am Vormittag sowie z.T. interaktive Veranstaltungen am Nachmittag in Form von Vorträgen bekannter Professoren, Schreibateliers und Workshops.
Nachhaltigkeit hat am HLRS einen hohen Stellenwert. Ist doch das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart das einzige Rechenzentrum mit EMAS – Zertifikat. Am Mittwoch, 21.06. findet dazu ein Vortrag mit dem Thema "Energieeffiziente Software als Beitrag zu einer nachhaltigen Digitalisierung" statt.
Das Wissen über Bienen ist in unserer Gesellschaft gering und beschränkt sich häufig auf die Honigbienen. Dabei sind es gerade die unbekannteren Wildbienen, die in Sachen Bienenschutz unsere besondere Aufmerksamkeit benötigen. Der Verein Bienenschutz Stuttgart hat aus diesem Grund jetzt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Wildbienen-Kataster und Mellifera das Plakat Unsere Bienen vorgestellt.
Das Schülerstipendium Lehramt Mintoring begeistert Jugendliche aus Baden-Württemberg für ein Lehramtsstudium in MINT-Fächern.
Verlegen Sie das Klassenzimmer auf die Leipziger Messe Am 29. September 2023 lädt die modell-hobby-spiel Schulklassen der Stufen 1 bis 10 ein das vielfältige, fächerübergreifende Workshop-Angebot zu nutzen. Dabei werden Kreativität, Vorstellungskraft, Motorik und technisches Verständnis geschult.
Das Team von 'Jugend präsentiert Kids' bietet ein kostenfreies Grundlagentraining zum didaktischen Konzept von 'Jugend präsentiert Kids.'
Absicherung des Smart Homes, Schutz der Privatsphäre, Bekämpfung von Fake News – wie lassen sich Jugendliche für die IT-Sicherheitsforschung begeistern? Die Kommunikationsinitiative „Sichere die digitale Zukunft!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und will vor allem junge Menschen im Alter von 12 bis 16 Jahren erreichen.
Am 6. März startet die Bewerbungsphase für denkmal aktiv 2023/24 Das Schulprogramm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission fördert schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz, bei denen das Denkmal als Lernort im Mittelpunkt steht. Das Programm ist das einzige bundesweit angebotene Schulprogramm in Deutschland.
Angebot der Stiftung Lesen und der Stiftung Haus der kleinen Forscher, mit finanzieller Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung, für alle 3. und 4. Klassen
Die Geschichtsmesse ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die jeweils einem Thema der deutsch-deutschen Geschichte im europäischen Kontext gewidmet ist.
Mit InspirING® bietet die Hochschule Karlsruhe ein Angebot für Schulen, das Jugendliche über spannende Versuche für Naturwissenschaften und Technik begeistern möchte und anregen soll, sich intensiver mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Phänomenen und den vielfältigen Studien- und Berufsmöglichkeiten im MINT-Bereich zu beschäftigen.
Jugendlichen einen einfachen und nahbaren Zugang zur klassischen Musik ermöglichen
„Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht / Future League
Buch-Gutschein-Aktion für alle 4. und 5. Klassen, Vorbereitungsklassen und alle Klassen im Bereich der SBBZ ab Klasse 4
Wir bringen Werte, Demokratie und Nachhaltigkeit zum Leben.
Vom 8. Dezember bis 11. Dezember 2022 findet in Stuttgart der jährliche „Wettbewerb um den Jugendfilmpreis“ im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg statt. Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg können hierzu ihre selbstgedrehten Filme einreichen, die auf großer Leinwand präsentiert und anschließend prämiert werden. Parallel dazu geben Referentinnen und Referenten in verschiedenen Workshops wertvolle Tipps zur Produktion eigener Filmprojekte, beispielsweise im Hinblick auf Regie, Schnitt und Kameraführung.
Das gemeinsam mit den Volksbanken Raiffeisenbanken und dem Gewinnsparverein Baden-Württemberg preisgekrönte Sozialprojekt Garten³ geht bereits in die fünfte Ausschreibungsrunde und verfügt inzwischen über drei Bausteine.
Das Projekt „Lernort Bauernhof Baden-Württemberg“ zeigt Kindern und Jugendlichen, wie Nahrungsmittel im Land erzeugt werden. Bisher geschah dies durch Besuche von Jugendgruppen, meist Schulklassen auf Betrieben. Seit Herbst 2022 gibt es nun auch die Möglichkeit 4 Betriebe virtuell zu besuchen. Drei Koffer mit jeweils acht VR-Brillen und einem Monitor ermöglichen Lehrerinnen und Lehrern die Landwirtschaft ins Klassenzimmer zu holen.
Das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ betont die Rolle von BNE für die Erreichung der Agenda 2030 und damit aller 17 Nachhaltigkeitsziele. Es verdeutlicht die Bedeutung von BNE für die notwendige individuelle und gesellschaftliche Transformation hin zu einer gerechten und nachhaltigen Welt.
Wie hängt Wasser mit der Klimakrise zusammen und wie könnte ein nachhaltigerer Umgang mit der wichtigen Ressource aussehen?
Regionaler Fokus und globale Bedeutung
Vor 10 Jahren fand das erste OERcamp statt – Zur Feier laden die OERcamps vom 24. bis 26. Oktober 2022 nach Hamburg ein
Unterrichtsideen für die Schule“ mit neuer Ausgabe
Kinderrechte kennenlernen, Forderungen entwickeln, sich vernetzen und austauschen - das und vieles mehr erwartet Kinder und Jugendliche beim Kindergipfel 2023!
Angebot für Sekundarstufen
Bundeskongress: 200 Teilnehmer*innen diskutieren über Herausforderungen politischer Bildung in Krisenzeiten
Lehrkräfte zur Durchführung einer Evaluationsstudie mit Schülerinnen und Schülern gesucht!
ARD-Themenwoche 2022: Filme mit der Protagonistin Celia, Projektideen und umfassendes Unterrichtsmaterial für den Unterricht der Klassen 3 bis 6
Der Lehrerpreis der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg wird in diesem Jahr zum fünften Mal landesweit ausgeschrieben. Ab Mitte September können Schulleitungen und Kollegien vorbildliche Kolleginnen und Kollegen nominieren, die in den Klassenstufen 3 bis 6 aller Schularten in Baden-Württemberg unterrichten und sich durch besondere Leistungen im Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung auszeichnen.
Ziel der Initiative ist es, alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer bei der Planung, Anlage und Weiterentwicklung des Schulgartens oder des Schulgeländes zu unterstützen und den Schulgarten in den Schulalltag sowie den Unterricht einzubinden.
Der Bundesverband Verbraucherzentrale bietet im Rahmen des Projekts "Verbraucherchecker" eine Peer-Scout-Ausbildung für Jugendliche an.
Am 11. und 12. Oktober 2022 wird in rund 30 Workshops, spannenden Keynotes und Live-Vorführungen beim Jahreskongress Berufliche Bildung thematisiert, wie sich den aktuellen Herausforderungen im Bereich der Beruflichen Bildung begegnen lässt.
Der "Feedback-Kompass" ist ein im Rahmen des Projekts FEED-U entstandenes, frei verfügbares OER-Selbstlernangebot für Dozierende und Studierende zum Aufbau und zur Förderung grundlegender Feedback-Kompetenzen in Studium und Lehre.
Jugend präsentiert bietet hier mit dem sogenannten Multiplikator*innentraining ein zweistufiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II an.
In der Veranstaltungsreihe „Academy for Future“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (zugleich Landesakademie von Baden-Württemberg) werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Folgen der Klimakrise dargestellt und mögliche Auswege aufgezeigt.
Wie groß ist eigentlich ein Schaf? Wie wird aus Gras Milch? Woher kommt unser Getreide? Diesen Fragen können Kinder beim Landwirtschaftlichen Hauptfest auf den Grund gehen. Für Kindergartengruppen, Schulklassen und Familien bietet Lernort Bauernhof und i.m.a. auf dem LWH ein spannendes Programm.
Alle Fragen, die Jungen und Mädchen zur Landwirtschaft haben, können auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest – kurz „LWH“ – geklärt werden. Dazu macht das Schülerprogramm viele Angebote für alle Altersgruppen. Besonders spannend dürfte es werden, wenn am 28. September um 10.00 Uhr Redakteure von Schülerzeitungen, Medienarbeitsgruppen der Schulen und andere interessierte junge Leute bei der Schülerpressekonferenz Experten aus der Landwirtschaft befragen.
Jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen laden zur Begegnung ein – Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) informiert über Veranstaltungen.
Baden-württembergische Schüler*innen können sich auch im Schuljahr 2022/2023 zu "KulturStarter – Schülermentoren Kulturelle Jugendbildung" qualifizieren und kulturelle Projekte an ihren Schulen umsetzen. Die kostenfreie Qualifizierung wird in Stuttgart, Heidelberg und Freiburg angeboten.
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.