24.05.2023 Bildungsnews
22.05.2023 Aktuelles
26.04.2023 Wettbewerbe

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Begleitprogramm zur Ausstellung "NS-Justiz in Stuttgart"

Die Ausstellung "NS-Justiz in Stuttgart" im Landgericht bietet zusätzlich zur Ausstellung ein Begleitprogramm mit Vorträgen, einer Filmvorführung sowie einer Podiumsdiskussion.

Unter dem Titel "Nachdenken über den Rechtsstaat" ist ein Begleitprogramm der Kooperationspartner mit Führungen, Vorträgen, Filmvorführungen und Podiumsdiskussionen u.a mit Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen geplant.

Öffentliche Führungen

Historischer Rundgang im Justizviertel (ca. 90 Minuten) mit Matthias Merz, Oberlandesgericht:

  • Dienstag, 26. März, 17.00 Uhr 

(Treffpunkt: Foyer 1. Stock des Landgerichts)

Spurensuche zur Stuttgarter Justizgeschichte (vom Marktplatz ins Justizviertel) mit Matthias Merz:

  • Freitag, 5. April, 17.00 Uhr 

(Treffpunkt: Marktbrunnen, Marktplatz Stuttgart)

Veranstaltungen

Donnerstag, 21. März 2019, 18 Uhr; OLG Stuttgart, Archivstr. 15, Saal 2.10 
Der Volksgerichtshof: Justiz als Terrorinstrument
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Marxen

Donnerstag, 11. April 2019, 18 Uhr; Haus der Geschichte, Otto-Borst-Saal
"Im Namen des gesunden Volksempfindens"
Filmvorführung (SWF 1990) und Diskussion mit dem Filmemacher Peter Ohlendorf. Moderation: Dr. Sabrina Müller

Mittwoch, 3. Juli 2019, 18 Uhr, "Hotel Silber", Dorotheenstr. 10, Foyer 
Spannungsfeld Staatsschutz - Rechtsstaat
Podiumsdiskussion mit Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und dem rechtspolitischen Korrespondenten Dr. Christian Rath im Rahmen des Forschungssymposiums "Staatsschutz und Rechtsextremismus"

Donnerstag, 25. Juli 2019, 18 Uhr; OLG Stuttgart, Archivstr. 15, Saal 2.10
Gefährdungen für den Rechtsstaat heute
Vortrag von Bettina Limperg, Präsidentin des Bundesgerichtshofs

 

Information, Anmeldung und Buchung von Führungen:

Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart

Tel: 0711 212 3989
Fax: 0711 212 3979
besucherdienst@hdgbw.de
www.hdgbw.de