Bundeskongress von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage am 14. und 15. September
Der Krieg in der Ukraine, eine weltweite Pandemie, der Klimawandel und Fragen der Gerechtigkeit – der Bundeskongress 2022 widmet sich den gesellschaftlichen Krisen unserer Zeit und damit verbundenen Herausforderungen für das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Unter dem Titel „Die bewegte Republik. Politische Bildung mit jungen Menschen in Zeiten globaler Krisen“ lädt die Bundeskoordination am 14. und 15. September in das Umweltforum ein.
Zeit: Mittwoch, 14.09.2022, 11.00 Uhr, bis Donnerstag, 15.09.2022, 14.00 Uhr
Tagungsort: Umweltforum, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin
Politische Bilder*innen und Expert*innen beschäftigen sich in Vorträgen und Workshops mit Fragen wie: Vor welchen Herausforderungen stehen die Antidiskriminierungsarbeit und Menschenrechtsbildung angesichts der aktuellen Konfliktfelder? Wie können wir mit den Ansätzen und Instrumenten des Netzwerks im Schulunterricht, in der Jugendarbeit und im zivilgesellschaftlichen Engagement darauf reagieren?
Auf dem Programm stehen unter anderem:
- Thomas Krüger, Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung, mit dem Eröffnungsvortrag,
- Ulrike Hermann, taz-Redakteurin und Publizistin: „Das Ende des Kapitalismus. Wie wir leben werden“ (Vortrag),
- Mark Terkessidis, Rassismusforscher und Autor: „Deutschland spricht über Kolonialismus“ (Workshop),
- Nora Brezger vom Flüchtlingsrat Berlin: „Flucht und Ankommen“ (Workshop) und
- Tahir Della, Sprecher der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland: „Lasst uns über Rassismus sprechen“ (Workshop)
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.