#createnstatthaten: Schüler/-innen setzen mit kleinen und großen Kunstwerken ein Zeichen gegen Hass und Hetze im Netz
#createnstatthaten-Challenge läuft bis zum 30. Juni 2021
Im Mai beginnt die #createnstatthaten-Challenge unter dem Motto „Wer gestaltet die besten Anti-Hate-Kunstwerke für die Bitte Was?!-Kampagne und setzt sich für ein positives Miteinander im Netz ein?". Im Mittelpunkt stehen Ideen und kreative Umsetzungen, die sich aktiv gegen Hass und Gewalt im Internet stark machen. Kinder und Jugendliche können bis zum 30. Juni 2021 teilnehmen – einzeln, als Gruppe oder auch mit der Schulklasse. Einreichen können sie selbst entworfene Emojis, Charaktere, animierte Zeichnungen jeder Art bis hin zu beispielsweise einem kompletten Comic, Video oder Trickfilm. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Prominente Unterstützung der Challenge
Der bekannte YouTuber, Moderator und Journalist Mirko Drotschmann, alias MrWissen2go, wird – wie bereits die erste Challenge – auch diese in seiner Funktion als Kampagnenbotschafter auf dem Instagram-Kanal der Kampagne begleiten. Die Ludwigsburger Kreativwerkstatt „Tinkertank“ sowie das etablierte Künstlerteam „Graffiti-Stuttgart“ unterstützen in Workshops bei der Ideenfindung und kreativen Umsetzung der Beiträge zur Challenge.
Weitere Unterstützung erfahren interessierte Schülerinnen und Schüler über den Instagram Kanal der Kampagne www.instagram.com/bitte_was und in verschiedenen Online-Workshops von medienpädagogischen Referentinnen und Referenten des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg sowie freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland.
Begleitende Angebote für Lehrkräfte
Lehrkräften stehen neben den Unterrichtsmaterialien zu den Kampagnenthemen auch kostenfreie Online-Seminare zur Verfügung: Diplom-Sozialpädagogin und Grafikdesignerin Franziska Dehn zeigt am 19. Mai, wie Memes und Emojis im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden können. Zudem liefert sie Impulse, wie gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern grafisch ein Zeichen gegen Hass im Netz gesetzt werden kann.
Am 09.06.2021 erörtert Journalist Mirko Drotschmann in seinem Online-Online-Seminar „Mediale Revolution? Die Rolle und Herausforderungen der Medien im 21. Jahrhundert“, wie sich die Medien verändert haben und geht u.a. der Frage nach, inwiefern Gruppen, die die Glaubwürdigkeit etablierter Medien in Abrede stellen, unsere Demokratie gefährden. Im Gespräch mit dem Medien- und Kommunikationswissenschaftler Dr. Stephan Weichert wagt Dotschmann einen Blick in die Zukunft.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.instagram.com/bitte_was und unter www.bitte-was.de.
#RespektBW ist eine Kampagne der Landesregierung für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien. Sie soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für die Werte unserer Demokratie und ein gutes gesellschaftliches Miteinander einzutreten. Die Kampagne ist Teil des Impulsprogramms der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg führt die Kampagne im Auftrag des Staatsministeriums in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, durch.
Mit freundlichen Grüßen
Corinna Kirstein
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.