16.03.2023 Neu auf dem Server
15.03.2023 Bildungsnews

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Die Freuden der Pflicht!? Unterrichtsmaterial zur meisterhaften Verfilmung DEUTSCHSTUNDE von Christian Schwochow

In einem Aufsatz über die 'Freuden der Pflicht' erzählt Siggi Jepsen, Insasse eines Heimes für schwer erziehbare Jugendliche, von seinem Vater. Dieser muss als Dorfpolizist im Zweiten Weltkrieg ein Malverbot überwachen, das gegen seinen Jugendfreund Max Ludwig Nansen verhängt wurde. Die Radikalität, die der Vater dabei an den Tag legt, stellt Fragen nach Pflicht und Schuld in den thematischen Mittelpunkt des Films.

Mit Christian Schwochows eindrucksvoller Verfilmung des Romans von Siegfried Lenz ist DEUTSCHSTUNDE erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. 

Gemeinsam mit dem Verleih Wild Bunch Germany hat VISION KINO ein Filmheft mit Materialien für den Unterricht veröffentlicht. Thematisch stehen darin neben der zentralen Auseinandersetzung mit dem Pflicht- und Verantwortungsbegriff gesellschaftspolitische Fragen sowie die Betrachtung des Verhältnisses zwischen Kunst und Macht im Mittelpunkt. Der Film ermöglicht dabei gleichermaßen die Auseinandersetzung mit dem historischen Deutschland wie mit gegenwärtigen Gesellschaftsstrukturen in Deutschland, Europa und der Welt.
Anhand des Erzählstrangs um das Malverbot lässt sich die Kunstpolitik in der NS-Zeit betrachten. Kristallisieren lassen sich dabei ausgewählte Punkte in der Biografie des Malers Emil Nolde, der als Vorlage für die Figur Max Ludwig Nansens gilt und dessen Rolle in der NS-Zeit höchst umstritten ist. Die Revidierung der bislang im kollektiven Gedächtnis verankerten Nolde-Erzählung kann in der Auseinandersetzung mit der Buchvorlage, einer weiterführenden Recherche- und Quellenarbeit sowie der Betrachtung der filmischen Figur des Malers produktiv eingebettet werden.
Darüber hinaus eröffnet DEUTSCHSTUNDE herausragende Möglichkeiten, das filmanalytische Sehen zu schulen und Formen und Wirkungsmechanismen des filmischen Erzählens zu betrachten. Mit dem vorliegenden Material ist das junge Publikum aufgefordert, sich der Erzählung und ihren Aussagen filmdetektivisch zu nähern.

Das Unterrichtsmaterial ist für Schüler*innen ab der 10. Klasse für die Fächer Deutsch, Geschichte, Politik, Kunst, Musik, Ethik und fächerübergreifend zur Demokratieerziehung  geeignet. Es kann bei VISION KINO kostenfrei heruntergeladen werden: https://www.visionkino.de/unterrichtsmaterial/filmhefte/filmheft-zu-deutschstunde/

 VISION KINO hat langjährige Erfahrungen mit der Veröffentlichung von Begleitmaterialien und DVDs für die Filmbildung. Neben Filmheften gibt es eine Reihe thematisch ausgerichteter Materialien, etwa zu Inklusion und Film, Film im Fremdsprachenunterricht u.a.m.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.