eff.i19 - Schülerprojekt
Zum 200. Fontane-Geburtstag haben Schüler*innen aus Brandenburg eine moderne Fassung des Klassikers "Effi Briest" verfasst, eff.i19.
-
Im Stil der Erstausgabe als Fortsetzungsroman ("ff."), steuerte jede Gruppe einen Abschnitt bei: Als Comic, Prosatext, in Form von Briefen, als Drama, als Musical, aus Effis Ich-Perspektive oder Sicht eines allwissenden Erzählers. Die Entstehung ihres Buches haben die Teams auf dem Projektblog www.effi19.org dokumentiert, wiederum ein Verweis auf Fontane, der mit analogen Notizbüchern arbeitete. eff.i19 ist das 68. Notizbuch - das erste virtuelle.Die Seite geht am 1.1.2020 ins Hosting des Theodor-Fontane-Archivs Potsdam über, die Ergebnisse bleiben auf diese Weise online und werden künftig sowohl im Schulunterricht als auch in der Lehrerausbildung an der Universität Potsdam eingesetzt: Als "Best-Practice-Beispiel", wie man einen Fontane modern und crossmedial erzählen kann. Die moderne Effi im Jahr 2019 bekommt vielleicht bald Gesellschaft ... Grete Minde 2.0 in 2020?!?!An dieser Stelle möchten wir die übrigen Bundesländer, deren weiterführende Schulen Theodor Fontane als Unterrichtsstoff/Lektüre behandeln, "ins Boot holen", Sie mit den Ergebnissen des Projektes vertraut machen - vor allem aber: Inspirieren. Jede Geschichte ist erwünscht und wird gespannt erwartet.Diese Mail ergeht stellvertretend an Sie als Mitarbeiter der Schulaufsichtsbehörden, im Landesmedienzentrum BaWü und Multiplikatoren der Lehreraus- und Fortbildung des Südwestens, da Sie den Überblick haben, wer in welchem Umfang mit dem Thema arbeitet und welche Fachbereiche Deutsch bzw. (einzelne) Lehrer*innen oder Referendare/innen interessiert sein könnten.Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme & die zuständige Weiterleitung, gerne auch über die sozialen Medien (Genrefotos können kostenfrei gestellt werden).Die Projektseite effi19.org wird bis 30. Dezember (Fontanes "200.") ergänzt, um eine möglichst große Vielfalt an Zugängen, Themen und Formaten anzubieten. Die Inhalte sind nicht deckungsgleich mit dem Buch, das es 2019 in einer limitierten Auflage (172 Seiten broschiert, Schutzgebühr: 5 Euro) gegeben hat. Davon ist noch ein Viertel vorhanden, bei Interesse: Die Bücher können im Büro des Pressenetzwerks für Jugendthemen [E-Mail: buero@pressenetzwerk.de] bestellt werden.Freundlich grüßt,Tanja Kasischke***Dr. Tanja Kasischke
Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V.
Bouchéstr. 54
D-12059 BerlinTel. 030.42099846Unsere Geschäftsstelle:PNJ e.V.Irmintrudisstraße 1c53111 Bonnbuero@pressenetzwerk.de
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.