Elysee-Prim-Programm im Schuljahr 2023/2024 „Deutsch in Frankreich“
Das Kultusministerium Baden-Württemberg beteiligt sich auch im nächsten Schuljahr am Austausch des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) für deutsche und französische Lehrerinnen und Lehrer.
Die Aufgaben der deutschen Lehrkräfte in Frankreich umfassen die altersgerechte, eher spielerische Vermittlung der deutschen Sprache an französischen Grundschulen und an den zweisprachigen Schulen auch den Unterricht in Sachfächern in deutscher Sprache.
Der Austausch dauert vom 1. August 2023 bis 31. Juli 2024. Verlängerungen sind grundsätzlich möglich.
Vor Beginn der Auslandstätigkeit werden die Lehrkräfte in Kursen des DFJW mit den auf sie zukommenden Aufgaben vertraut gemacht.
Es wird besonders darauf hingewiesen, dass für dieses Austauschprogramm nur Bewerbungen von beamteten Lehrkräften mit mindestens zweijähriger Erfahrung im inländischen Schuldienst an Grundschulen (Besoldungsgruppe A 12) oder an der Sekundarstufe I von weiterführenden Schulen (Besoldungsgruppe AI2 oder A 13) berücksichtigt werden können. Lehrkräfte von Schulen, die Französisch unterrichten, werden bevorzugt zugelassen.
Die teilnehmenden Lehrkräfte werden unter Fortzahlung der Bezüge und nur mit vollem Deputat beurlaubt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Steffen Straube-Kögler (steffen.straube-koegler@km.kv.bwl.de, 0711-279 2654).
Bewerbungen in zweifacher Ausfertigung auf Deutsch und einfacher Ausfertigung auf Französisch auf den Bewerbungsvordrucken des DFJW sind bis 31. Januar 2023 auf dem Dienstweg unter Angabe des Aktenzeichens 55-6771.1-FRA/102 per Post zu richten an:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 55 - Europa, internationale und überregionale Angelegenheiten
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart
Die Bewerbungsvordrucke, ein Merkblatt sowie weiterführende Informationen zum Elysee-Prim-Programm sind auf den Seiten des DFJW unter der folgenden Adresse abrufbar:
https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/elysee-prim-programm.html
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.