16.03.2023 Neu auf dem Server
15.03.2023 Bildungsnews

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Start ins Erzberger-Jahr 2021

Digitale Tagung im Haus der Geschichte am 20.03.2021

Stuttgart (hdgbw) – Der württembergische Zentrumspolitiker Matthias Erzberger war ein Wegbereiter deutscher Demokratie. Anlässlich des hundertsten Jahrestages seiner Ermordung initiiert das Haus der Geschichte Baden-Württemberg das Erzberger-Jahr 2021. Es steht unter dem Motto „Matthias Erzberger. Kampf und Tod für die Demokratie“. Museen, Geschichtsvereine, Schulen und ehrenamtliche Initiativen in mehreren Kommunen Baden-Württembergs erinnern mit Vorträgen, Geschichtstagen, Theaterstücken und Schulprojekten an Erzberger. Ausführliche Hinweise zu allen Veranstaltungen des Erzberger-Jahres 2021 finden sich im Internet unter www.erzberger-jahr-2021.de.

Beginn und wissenschaftlicher Höhepunkt des Erzberger-Jahres 2021 ist die digitale Tagung „Gegen den Obrigkeitsstaat und für Demokratie. Matthias Erzberger in den politischen Verwerfungen seiner Zeit“ am Samstag, 20. März 2021. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen neueste Erkenntnisse zu Erzberger vor. Warum dieser katholische Wegbereiter deutscher Demokratie zu den meist gehassten Politikern seiner Zeit zählte und welche tiefen gesellschaftlichen Verwerfungen beim Übergang vom obrigkeitsstaatlichen Kaiserreich zur Weimarer Republik sein politisches Wirken beeinflussten, ist Gegenstand des Symposions. Themen sind die Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg, der Waffenstillstand, die Erzbergersche Reichsfinanzreform wie der Kampf um die Weimarer Demokratie.

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Sie beginnt um 10 Uhr und endet um 17 Uhr. Angesichts der Pandemie-Situation findet sie digital statt. Interessierte melden sich bitte bis zum 18. März an unter: veranstaltungen@hdgbw.de. Eine Bestätigung der Anmeldung und die technischen Angaben zur benutzten Kommunikationsplattform werden per E-Mail verschickt.

 

 

--

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Kommunikation

Ausstellung: Konrad-Adenauer-Straße 16

Verwaltung: Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart

Tel.: 0711 212 39 65

Fax:  0711 212 39 88

www.hdgbw.de

 

 

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.