24.05.2023 Bildungsnews
22.05.2023 Aktuelles
26.04.2023 Wettbewerbe

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Fake News – Offenlegung von verzerrter Medienberichterstattung

Vortrag von Prof. Dr. Karsten Donnay (Zürich) im Rahmen der öffentlichen Mitarbeitervorträge „Wir forschen. Für Sie.“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mittwoch, 22. Juni 2022, 18:15 Uhr, Heidelberg

Die Art und Weise, in der die Medien über öffentliche Debatten berichten, hat einen wichtigen Einfluss auf kollektive Entscheidungsfin­dungsprozesse. Tendenziöse Berichterstattung beeinflusst durch spezi­fische Wortwahl oder absichtliche Auslassung bzw. Fehldarstellung die Wahrnehmung von Nachrichten. Im Extremfall präsentieren sogenannte Fake News gänzlich falsche Informationen, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Vielfältige Berichterstattung ist jedoch eine wichtige Voraussetzung für kollektive Entscheidungsfindung, und systematisch verzerrte Informationen können, falls sie von Lesern nicht als solche erkannt werden, die Konsensfindung und Entscheidungen zu wichtigen gesellschaftlichen Themen empfindlich stören.
 
Dieser Vortrag stellt die gemeinsam mit Prof. Bela Gipp und Dr. Felix Hamborg entwickelten Strategien zur automatisierten Schnellerkennung von verzerrter Medienberichterstattung mit Methoden der Informatik vor. Anhand erster Ergebnisse unserer sozialwissenschaftlichen Forschung wird zudem aufgezeigt, wie verzerrte Berichterstattung in der Praxis offengelegt werden könnte. 
Prof. Dr. Karsten Donnay studierte Physik in München und Montreal. Im Anschluss wurde er an der ETH Zürich im Bereich Computational Social Science promoviert. Nach Stationen in Genf, Maryland (USA) und Konstanz ist er seit April 2020 Assistenzprofessor für Politisches Verhalten und Digitale Medien an der Universität Zürich. Karsten Donnay war WIN-Kollegiat und ist weiterhin mit dem WIN-Projekt „Fake News and Collective Decision Making“ als Projektpartner assoziiert.

Die Vorträge richten sich an ein breites Publikum und geben Einblicke in die Forschungsarbeiten der Heidelberger Akademie und anderer Akademien der Wissenschaften. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, direkt mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei Brezeln und Wein ins Gespräch zu kommen.

Der Vortrag ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

22. Juni 2022, 18:15 Uhr, Hybridveranstaltung
Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und digital via ZOOM (Angaben folgen auf der Veranstaltungsseite)

Veranstalter/Verantwortlich

Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse@hadw-bw.de 
Tel. 06221-543400


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.