Frei verfügbares Wissen für bessere ganztägige Bildungsangebote
Folgende Broschüren mit Handlungswissen sind entstanden:
- Ganztag erfolgreich steuern:
Die Broschüre macht deutlich, dass es ein kooperatives Leitungsverständnis und eine klare Zielsetzung braucht, um den Ganztag zielführend zu steuern. Sie zeigt, wie sich alle Beteiligten aktiv einbinden lassen und welchen Mehrwert die Arbeit in einer Steuerungsgruppe hat.
- Zusammenarbeit im Ganztag stärken:
In dieser Handreichung geht es um die konkreten Möglichkeiten der Zusammenarbeit sowie den Nutzen von Kooperationen. Es wird erläutert, was bei einem gemeinsamen multiprofessionellen Bildungsverständnis zu beachten ist und wie man Kooperationen im Ganztag verankern kann.
- Ein nachhaltiges Ganztagskonzept planen:
Die Übersicht geht darauf ein, wie sich ganztägige Bildungsangebote durchdacht organisieren lassen Neben den konzeptionellen Zielen spielt hierbei die Teilnahmedauer eine Rolle. So stehen die Verantwortlichen vor der Herausforderung, den Ganztag flexibel zu gestalten und die Perspektiven der Kinder und Jugendlichen sowie der Eltern mit zu berücksichtigen.
- Erfolgreiche Angebotskonzepte entwickeln:
Hier werden die Voraussetzungen dargelegt, um erfolgreiche Angebotskonzepte entwickeln zu können, die die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Blick behalten. Dazu gehört etwa, dass Klarheit über die Ziele der Angebote sowie über wirksame Methoden und Inhalte besteht.
- Angebote gut durchführen:
Diese Handreichung widmet sich der Frage, wie sich die ganztägigen Angebote mit einer hohen Qualität durchführen lassen. Das wird anhand von unterrichtsnahen und sozialpädagogischen Qualitätsdimensionen dargelegt. Dazu gehören beispielsweise Anerkennung als Grundlage des pädagogischen Handelns, Alltagsorientierung und eine effiziente Strukturierung des Angebots.
- Positive soziale Beziehungen fördern:
Kinder und Jugendliche können sich besser entwickeln, wenn sie sich wohlfühlen. Daher gilt es, im Ganztag positive Interaktionen mit Gleichaltrigen und pädagogisch tätigen Erwachsenen zu schaffen. Als Ansatzpunkte nennt die Broschüre zum Beispiel ein wertschätzendes Miteinander, das Erleben der eigenen Kompetenzen und Begegnungen im informellen Raum.
- Die Broschüren sind online auf der vom BMBF herausgegebenen Website „ganztagsschulen.org“ verfügbar: www.ganztagsschulen.org/qualitaetsdialog
- Wenn Sie die einzelnen Hefte als Druckausgabe wünschen, wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse qualitaetsdialog@dipf.de
- Auf der DIPF-Website stehen die Broschüren ebenfalls zum Download bereit. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Projekt „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“, aus dem die Broschüren hervorgegangen sind: www.dipf.de/de/handlungswissen
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.