Was bewegt die Generation Z? Zwei Projekte im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!
Social-Media-Aktion: „Fragen Deiner Zeit!“
„Fragen Deiner Zeit!“ läuft von Februar bis April und richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. Mit dem Hashtag #FragenDeinerZeit können sie ab sofort auf Instagram sichtbar machen, wie sie ihren Alltag hinterfragen, was sie wirklich interessiert oder bewegt. Dafür halten sie eine Situation, ein Phänomen oder Problem aus ihrem Alltag mit dem Handy fest und veröffentlichen das Foto, Video oder GIF zusammen mit dem Hashtag und ihrer Frage für die Wissenschaft auf Instagram. Gleichzeitig reichen sie ihre Fragen online auf wissenschaftsjahr.de ein. Alle Fragen, die dort bis zum 15. April 2022 eingehen, werden von Gremien ausgewertet und für die Gestaltung der Forschung und Forschungspolitik von morgen berücksichtigt.
Weitere Informationen zur Aktion finden Sie hier. Unter diesen Materiallink geht es zur Pressemeldung, einer Web-Grafik, sowie Bildmaterial für Social Media, das sie ebenfalls gerne verwenden können.
Schulprojekt: „Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch –Schüler:innen forschen nach“
Das Förderprojekt „Ankommen multiperspektivisch“ des Leibniz-Zentrums Moderner Orient (ZMO) gibt Schüler:innen die Möglichkeit, Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Dazu bekommen sie Instrumente an die Hand, Interviews mit Zeitzeug:innen zu führen und zu reflektieren. Das Thema Ankommen ist dabei als weitgefasster Rahmen zu verstehen und bietet sich für verschiedene Unterrichtsfächer an (Geschichte, politische Bildung, Ethik oder andere). Mögliche Schwerpunkte sind beispielsweise Migration, Demokratie, DDR, oder auch das Ankommen und Leben in einer digitalisierten Welt:
- Wie sind Menschen in eurem Stadtviertel heimisch geworden?
- Wie fühlt es sich für Erstwähler:innen an, aktiv Teil einer Demokratie zu sein?
- Wie war es damals, Teil eines wiedervereinigten Deutschlands zu werden?
- Wie fühlt es sich an, wenn das Internet plötzlich unumgänglich wird, man selbst aber aus dem analogen Zeitalter stammt?
Für das Projekt werden sechs teilnehmende Schulklassen (ab Klassenstufe 9) aus dem gesamten Bundesgebiet gesucht. Alle Schularten sind willkommen. Die Durchführung kann in einem Zeitraum zwischen Mai und Juli oder September und November 2022 stattfinden. Das Projektteam kommt für zwei Workshops an Ihre Schule und bietet begleitende Unterrichtsmaterialien an. Weiterhin werden Projektpat:innen aus der Wissenschaft vermittelt, die in unterstützender Funktion ebenfalls zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse werden am Ende auf einer eigenen Projektwebseite präsentiert.
Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Flyer sowie auf der Projektwebseite.
Unverbindlicher Info-Workshop für Lehrkräfte am 24. März 2022, 16–18 Uhr (Online).
Anmeldung für Projekt und Workshop unter Projekt.AAI@zmo.de
Über eine Verbreitung der beiden Projekte auf Ihren Kanälen würden wir uns sehr freuen!
Sollten Sie Rückfragen haben, stehe ich Ihnen gerne auch telefonisch zur Verfügung.
Vielen Dank!
Herzliche Grüße,
Bogna Moll
--------------------
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5
13355 Berlin
Telefon (030) 818777 -164 | Fax (030) 818777 -125
www.wissenschaftsjahr.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.