Jetzt auch DIGITAL: Aktionstage "FAIR macht Schule!" für Schulklassen in Baden-Württemberg
Woher kommen die Produkte, die wir tagtäglich konsumieren? Wie wirkt sich unser Konsum in anderen Teilen der Welt aus? Achten Unternehmen darauf, dass ihre Produkte unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt werden? Was ist der Faire Handel? Was und wie fair kauft unser Rathaus ein? Was können wir privat, in unserer Stadt und an der Schule für eine nachhaltige Entwicklung tun? Mit diesen Fragen setzen sich die Jugendlichen auseinander, entdecken Orte der Nachhaltigkeit in ihrem Umfeld und treten in Dialog mit verschiedenen öffentlichen und privaten Akteuren vor Ort. Durch partizipative, handlungs- und erfahrungsorientierte Methoden entwickeln die Jugendlichen Kompetenzen im Sinne des Globalen Lernens und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten im privaten, schulischen und öffentlichen Bereich für eine zukunftsfähige Weltgesellschaft.
„FAIR macht Schule!“ gibt es nun auch in einem angepassten, digitalen Format. In Absprache mit den interessierten Schulen wird auf auf die aktuelle Unterrichtssituation eingegangen und die Aktionstage an die jeweiligen Bedarfe angepasst.
Das Angebot umfasst:
- 2 Projekttage mit qualifizierten Referent*innen,
- Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung der Aktionstage,
- bei einer Kostenbeteiligung von 70 Euro übernehmen wir alle Kosten für die Referent*innen,
- als Angebot des Globalen Lernens leistet „FAIR macht Schule!“ einen Beitrag zur Umsetzung der Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Bildungspläne.
Für Anfragen und Terminabsprachen zu den Aktionstagen „FAIR macht Schule!“ wenden Sie sich bitte an den DEAB: Julia Keller (julia.keller@deab.de), Mobil 0175-715 1003
Weitere Informationen unter www.fair-macht-schule.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.