Klasse Klima endet nach 3 Jahren – so geht es weiter
„Die Schüler*innen erfuhren, welche Ursachen und Folgen der Klimawandel hat und wie sie besonders wirkungsvoll das Klima schützen können. Außerdem entwickelten die Schüler*innen kreative Ideen für Klimaschutzprojekte an ihrer Schule und konnten sie trotz Corona teilweise auch umsetzen“, berichtet Katharina Dellos von der BUNDjugend.
Zusätzliche 750 Schüler*innen haben sich mit kreativen Klimaschutzaktionen am Klasse Klima-Wettbewerb beteiligt und gemeinsam über 36 Tonnen CO2 eingespart.
„Wir waren an 177 Schulen in über 100 Orten in 15 Bundesländern. Mit praxisorientierten Klimabildungsangeboten ist es uns gelungen, Schüler*innen nahezu jeder Schulform zum Mitmachen einzuladen“, freut sich Antonia Müller von der BUNDjugend, „denn Klimaschutz geht uns alle an.“
Die jungen Multiplikator*innen bei Klasse Klima wurden darin geschult, die Projekttage und AGs auf Augenhöhe, interaktiv und diskriminierungssensibel zu gestalten und umweltpsychologische Erkenntnisse zu berücksichtigen. „Eine Besonderheit der Multiplikator*innen-Ausbildung waren außerdem die Service-Learning-Kooperationen mit 7 Universitäten und Hochschulen. Die Studierenden konnten sich ihr Engagement bei Klasse Klima für ihr Studium anrechnen lassen und erhielten CreditPoints“, erläutert Laura Trölenberg vom netzwerk n.
Weiter geht die Reise in verschiedenen regionalen Gruppen, die auch zukünftig Klasse Klima-Projekttage anbieten. Eine Übersicht ist unter www.bundjugend.de/klasse-klima/kontakte zu finden. Auch Hochschulen bieten Klasse Klima weiterhin als Service Learning-Seminar oder Praxisprojekt an, so etwa die Hochschule Rhein-Main.
Einen anschaulichen Eindruck von Klasse Klima-Methoden und -Veranstaltungen bieten die vier im Projekt erstellen Kurzfilme. „Wer auf eigene Faust Klasse Klima-Angebote umsetzen möchte, wird in der umfangreichen Materialien- und Methodensammlung fündig. Alles rund um Schulangebote findet sich auf der Webseite der BUNDjugend (www.bundjugend.de/klasse-klima) und alles rund um die Gestaltung von Multiplikator*innen-Schulungen und Service Learning-Seminaren auf der Webseite des netzwerk n (www.netzwerk-n.org/angebote/bildungsmaterialien/#klasseklima).
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.