16.03.2023 Neu auf dem Server
15.03.2023 Bildungsnews

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

klicksafe erweitert Angebot auf Russisch, Türkisch und Arabisch

Die EU-Initiative klicksafe bietet jetzt einen erweiterten mehrsprachigen Service: Das Portal für Internetsicherheit informiert ab sofort in den neuen Webbereichen auf Russisch, Türkisch und Arabisch. Ziel ist es, damit insbesondere Eltern mit Zuwanderungsgeschichte zu erreichen. So sollen sie auch an die umfangreichen deutschsprachigen Seiten von klicksafe herangeführt werden.

Unter www.klicksafe.de/russian, www.klicksafe.de/arabic und www.klicksafe.de/turkish sind die Inhalte zielgruppengerecht aufbereitet. Die unabhängigen klicksafe-Experten geben Eltern und Interessierten Tipps zum kompetenten Umgang in Sozialen Netzwerken, mit digitalen Spielen, Smartphones und Apps und informieren über die Rechtslage im Internet. Die Nutzer erfahren außerdem, wie sie Abzocke im Internet umgehen und Kostenfallen vermeiden. „Topthemen“ greifen kontrovers diskutierte und aktuelle Entwicklungen auf, beispielweise Smartphone-Sucht. Eltern erhalten Antworten auf häufig gestellte Fragen, wie „Wann ist mein Kind alt genug für ein Smartphone?“ oder „Ab wann darf es WhatsApp nutzen?“.


Medienkompetenz gilt als wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Integration. Ein Schwerpunkt von klicksafe ist es, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte darin zu fördern. Zum Thema Datenschutz, digitale Spiele oder Abzocke sind bereits Flyer in russischer, türkischer und arabischer Sprache verfügbar.

 

Kontakt:

Landeszentrale für Medien       
und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Dr. Verena Wottrich          
Tel.: 0621 - 5202-206  

wottrich@lmk-online.de