16.03.2023 Neu auf dem Server
15.03.2023 Bildungsnews

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Leipziger Lesekompass 2019: Diese Bücher bringen Kinder zum Lesen

Stiftung Lesen und Leipziger Buchmesse zeichnen 30 (Hör-)Bücher aus / Zentrale Themen sind Umweltschutz und Ausgrenzung / Erstmals Kinderjury an der Auswahl beteiligt

Die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse haben gemeinsam 30 aktuelle Bücher und Hörbücher für Kinder und Jugendliche mit dem Leipziger Lesekompass prämiert. Die Auszeichnung würdigt seit 2012 Medien, die sich besonders gut zur Leseförderung eignen. Ziel der Initiatoren ist es, Eltern, ehrenamtlich Engagierten sowie Fachkräften in Kita, Schule, Bibliothek und Buchhandel eine Orientierung für die jährlich über 9.000 Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbuchbereich zu bieten. Eine 19-köpfige Fach-, eine Jugend- und eine Kinderjury haben gemeinsam je zehn Titel für drei Altersgruppen ausgewählt: 2 bis 6 Jahre, 6 bis 10 Jahre und 10 bis 14 Jahre.
Themen des Leipziger Lesekompass
Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, lobt die Aktualität und Gegenwartsnähe der diesjährigen Auswahl: „Der Leipziger Lesekompass ist nah dran an den großen Fragen unserer Zeit. Viele der Bilder-, Vorlese- und Erstlesebücher drehen sich um Natur und Umweltschutz. Mit prägnanten Illustrationen, einem meterlangen Leporello und DIY-Ratgebern erfahren die Zwei- bis Zehnjährigen, wie vielfältig und schützenswert Flora und Fauna sind. Im Jugendbuch dominieren die Themen Anderssein und Ausgrenzung: Was bedeutet es, eine andere Hautfarbe zu haben, ohne Vater aufzuwachsen oder unbeliebt zu sein? Die aufrichtig erzählten Geschichten zeugen von einem beeindruckenden Gespür für die Konflikte junger Menschen.“
Erstmals Kinderjury im Einsatz
Zum ersten Mal haben Kinder in der Kategorie 6 bis 10 Jahre über die Buchauswahl mitentschieden. Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse, betont: „Ich freue mich, dass wir neben der Jugendjury in diesem Jahr auch eine Kinderjury einberufen konnten. Die Meinungen der 6- bis 10-Jährigen bereichern den Leipziger Lesekompass und zeigen uns noch deutlicher, welche Geschichten, Formate und Illustrationen überzeugen. So löst der Leipziger Lesekompass im achten Jahr seines Bestehens mehr als je zuvor sein Versprechen ein, die Kinder von heute fürs Lesen zu begeistern.“