24.05.2023 Bildungsnews
22.05.2023 Aktuelles
26.04.2023 Wettbewerbe

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Leseclub an der Dammgrundschule Heilbronn eröffnet

Stiftung Lesen richtet mit Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung den fünften Leseclub in der Region Heilbronn ein.

Heilbronn/Mainz, 20. Dezember 2021. In gemütlicher Atmosphäre mit Freunden Bücher lesen, Geschichten lauschen, gemeinsam Spiele spielen. Diese Möglichkeit bietet ab sofort der neu eröffnete Leseclub allen Schülerinnen und Schülern der Dammgrundschule in Heilbronn. Möglich wurde dies mit der Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung, die in der Region um Heilbronn bereits vier Leseclubs finanziert. Durch das Engagement der ortsansässigen Stiftung erhält die Grundschule nun über einen Zeitraum von drei Jahren ein umfangreiches Medien- und Fortbildungspaket sowie spezielle Möbel für die Ausstattung des Leseclubs von der Stiftung Lesen.

„Wir freuen uns mit der Dieter Schwarz Stiftung einen starken Partner an unserer Seite zu haben und mit dem Leseclub an der Dammgrundschule den mittlerweile fünften Leseclub in und um Heilbronn zu eröffnen. Unsere Erfahrung zeigt, dass Leseclubs eine leseanregende Umgebung schaffen, unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft. Die vielfältigen, freizeitnahen Angebote wie Basteln und Spiele sowie der Austausch mit anderen Kindern tragen dazu bei, den Einstieg ins Lesen zu erleichtern und die Lesemotivation zu steigern. Neben der Ausstattung der Räumlichkeiten und den zur Verfügung gestellten Medien fußt der Erfolg der Leseclubs auch auf unseren Weiterbildungsangeboten für die Leseclubbetreuer.“, sagt Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen.

„Die Stiftung Lesen leistet mit ihrem Leseclub-Konzept einen wichtigen Beitrag für Bildungsgerechtigkeit. Nur wer lesen kann, hat Chancen auf schulischen und beruflichen Erfolg. In den Leseclubs entdecken Kinder gemeinsam ihre Freude am Lesen über den Einsatz von unterschiedlichen Medien wie Bücher, Zeitschriften, Spiele und digitale Medien. Wir freuen uns, mit dem neuen Leseclub der Dammgrundschule einen weiteren nachhaltigen und kreativen Bildungsort ermöglichen zu können.“, erklärt Christian Rieck, Referent für Bildung bei der Dieter Schwarz Stiftung.

„Wir wollen unseren Schülern vermitteln, dass Lernen Freude machen kann und sie dabei unterstützen, zu eigenständigen, selbstbewussten Menschen heranzuwachsen. Lesen ist der Schlüssel dazu.“, sagt Schulleiterin Tina Riek-Hessenthaler. „Dank der wertvollen Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung und der Stiftung Lesen ist es nun möglich, unseren Schülern mit dem Leseclub einen Treffpunkt außerhalb des Unterrichts anzubieten, an dem sie in fantasievoller Atmosphäre Neues kennenlernen und sich gegenseitig unterstützen können. So erweitern sie ohne Leistungsdruck ihre Fähigkeiten und Kenntnisse und entwickeln Freude am Lesen.“

Die Leseclubs sind eine bundesweite Initiative der Stiftung Lesen. Das Konzept unter dem Motto „Mit Freu(n)den lesen“ hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt: Mittlerweile besuchen über 12.000 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren regelmäßig die rund 550 Leseclubs, die die Stiftung Lesen mit lokalen Bündnispartnern bisher in allen Bundesländern eingerichtet hat. Die Kinder treffen sich in den außerunterrichtlichen Lernumgebungen, um gemeinsam zu lesen, zu spielen und mit verschiedenen Medien zu arbeiten und kreative Ideen zu entwickeln.

Neben einer umfangreichen Medienausstattung erhalten die Leseclub-Betreuerinnen und -Betreuer ein umfassendes Weiterbildungsprogramm. Diese tragen entscheidend zum erfolgreichen Aufbau und einer nachhaltigen Weiterentwicklung der Leseclubs bei, die auf der engagierten Arbeit von deutschlandweit über 1.000 Betreuern basieren. In den Leseclubs können Kinder betreute freizeitorientierte Angebote wahrnehmen, die ohne Notendruck ihre Lesemotivation steigern. Sie eröffnen besonders niedrigschwellige Zugänge zum Lesen. So erreichen sie auch Kinder aus bildungsbenachteiligten Verhältnissen. Die Leseclubs machen sich den sogenannten „Peer-Group-Effekt“ zunutze, da sie Kindern Raum bieten, sich gegenseitig zu unterstützen und zum regelmäßigen Lesen zu motivieren.
 
Es fängt mit Lesen an: Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Die Stiftung Lesen führt in enger Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen bundesweite Programme, Kampagnen, Forschungs- und Modellprojekte durch, zum Beispiel den Bundesweiten Vorlesetag im November. Die Stiftung Lesen steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern unterstützt: www.stiftunglesen.de
 
Bildung und Wissenschaft sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und Zukunftsfähigkeit des Landes. Die Dieter Schwarz Stiftung hat sich deshalb das Ziel gesetzt, auf diese Säulen zu bauen und lebenslanges Lernen zu fördern. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehört der Bildungscampus in Heilbronn sowie das nahegelegene Science Center experimenta, in den Besucherinnen und Besucher für Wissenschaft und Technik begeistert werden. Folgender Leitgedanke des Stifters prägt die Arbeit der Stiftung ihrer Gründung 1999: „Bildung ist unser wichtigster Rohstoff.“ – Dieter Schwarz
 
Pressekontakt
 
Stiftung Lesen
Allegra Thomsen-Weiße
Kommunikation
Römerwall 40, 55131 Mainz
Tel.: 06131 / 2 88 90-79
E-Mail: allegra.thomsen-weisse@stiftunglesen.de
www.stiftunglesen.de   
 
Dieter Schwarz Stiftung
Julia Väth
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon:      +49 7132 30-7032
E-Mail: julia.vaeth@dieter-schwarz-stiftung.de
www.dieter-schwarz-stiftung.de


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.