Leseclubs und media.labs wertvoll für die Leseförderung
Vor allem bildungsbenachteiligten Zielgruppen bieten die Einrichtungen Anreize zum Lesen und unterstützen sie bei der Verbesserung ihrer Lese- und Medienkompetenz. 11.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren profitieren bereits jetzt bundesweit von den wöchentlichen Angeboten. Aufgrund des aktuellen Bescheids können Leseclubs und media.labs auch in den kommenden beiden Jahren an rund 350 Standorten regelmäßige und vielfältige Aktionen durchführen.
Die positive Halbzeitbilanz ermöglicht es der Stiftung Lesen darüber hinaus, bis 2022 weitere 200 Leseclubs und media.labs zusammen mit lokalen Einrichtungen wie z. B. Kinder- und Jugendzentren, Bibliotheken und Schulen aufzubauen. Das Bewerbungsverfahren über die Projekt-Website www.leseclubs.de steht auch in Zeiten von Corona offen. Die Stiftung Lesen unterstützt die lokalen Bündnispartner mit einer Ausstattung der Leseclub- und media.lab-Räume sowie mit Weiterbildungen, Online-Seminaren und Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche. Durch die Verknüpfung von Radio, Film, Buch und Internet mit anderen Freizeitbeschäftigungen gelingt es leichter, Kinder und Jugendliche an das Lesen heranzuführen und dafür zu begeistern.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.