16.03.2023 Neu auf dem Server
15.03.2023 Bildungsnews

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Medientipps zum Philosophieren mit Kita-Kindern

Kostenfreie Lese- und Medienempfehlungen, Aktionsideen und Online-Seminar für Kita-Fachkräfte zum Thema „Philosophieren mit Kindern“ im Rahmen des Projektes #medienvielfalt
Ab sofort finden Kita-Fachkräfte bei der Stiftung Lesen eine Auswahl an Lesemedien rund ums „Philosophieren mit Kindern“. Die Zusammenstellung ist auf www.stiftunglesen.de/medienvielfalt zum Download verfügbar, die Anmeldung zum dazugehörigen Online-Seminar am 16. Juli ist auf der Website ebenfalls ab jetzt möglich. Unterstützt wird das Projekt #medienvielfalt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“. Es zeigt leicht zugänglich und mit vielen praktischen Tipps, wie sich vielfältige Lesemedien in den Kitaalltag einbinden lassen.
 
Geschichten regen zum kindlichen Philosophieren an

Die ersten Lebensjahre sind für Kinder voller Eindrücke und Fragen: Sind wir alle gleich oder ganz unterschiedlich? Was sind Gefühle und wie kann ich sie zeigen? Wie wirkt mein Verhalten auf andere? „Kinder stellen sich schon früh große Fragen. Dabei geht es oft um Identität, das eigene Handeln oder die Welt als großes Ganzes. Mit unserer neuen Auswahl unterschiedlicher Lesemedien möchten wir zeigen, wie man das kindliche Philosophieren spielerisch und behutsam begleiten kann – ohne ihnen dabei die eigenen Erkenntnisse vorwegzunehmen.“, betont Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen.
 
Die ausgewählten Bilder-, Sach- und Hörbücher, Bildkarten und Apps bieten vielfältige thematische Anknüpfungspunkte. Jede Medienempfehlung liefert direkt eine Aktionsidee mit, wie sich das Vorgelesene etwa mit einem Erzähl-Theater, Pantomime oder Assoziationsketten verbinden lässt. In einem zusätzlichen Online-Seminar erhalten Kita-Fachkräfte weitere wertvolle Tipps und können Fragen direkt an unsere Expertinnen oder Expertinnen der Stiftung Lesen stellen.

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.