My heart will "app" on! Jugendliche Liebes- (Lebens-) Welten Fachtag am 29. Oktober 2021
Der Umgang mit Liebe und Sexualität hat sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert, weiterentwickelt, wurde neu erfunden. Gegenwärtig haben Jugendliche ganz andere und vielfältigere Möglichkeiten, sich mit dem Thema Sexualität auseinanderzusetzen. Sie kommen deshalb auch leichter in Kontakt mit Inhalten, die irritieren können oder vielleicht noch nicht für sie geeignet sind. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Potenziale digitaler jugendlicher Liebes-(Lebens-)Welten beleuchtet und zugleich mögliche Risiken in den Blick genommen.
https://www.ajs-bw.de/media/files/flyer_sex_medien_okt2021.pdf
Medienpädagogische Fortbildung für die sozialpädagogische Familienhilfe
Basis-Seminar 20. - 21. Oktober 2021 Pforzheim, Forum Hohenwart
Wie in den meisten Familien stehen auch in Familien mit einem besonderen Hilfe- und Unterstützungsbedarf zahlreiche Medien zur Verfügung, die den Alltag von Eltern und Kindern oft dominieren. Die Familien haben Informations- und Unterstützungsbedarf. Die Fachkräfte der Sozialpädagogischen Familienhilfe können Ansprechpartner für diese Situationen sein und medienpädagogische Themen in ihr Handlungsrepertoire in der Arbeit mit den Familien aufnehmen. Die Fortbildung bietet dazu grundlegende Kenntnisse und qualifiziert interessierte Fachkräfte, so dass sie Familien gezielt in ihrer Medienerziehung unterstützen können. Ein Angebot im Rahmen der Initiative Kindermedienland. Zielgruppe: Fachkräfte der SPFH, der flexiblen Hilfen (ambulante und teilstationäre Dienste), die mit Eltern und Kindern arbeiten.
https://www.ajs-bw.de/medienpaedagogische-fortbildung-fuer-fachkraefte-der-spfh.html#a3626
Rangeln und Raufen - Faires Kämpfen in Jugendhilfe, Schule und Sportverein
25.10.2021 - 26.10.2021 Landessportschule Ruit
Kooperationsveranstaltung von Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg e. V., KVJS-Landesjugendamt, Landessportverband Baden-Württemberg e. V.
Wenn Kinder oder Jugendliche untereinander raufen, kann das bei allen Beteiligten große Begeisterung auslösen. Sie können dabei ihre Kraft zeigen und entwickeln, ihren Körper spüren und Selbstwirksamkeit erleben. Zudem wissen wir aus der Entwicklungspsychologie, dass Körperkontakt wesentlich ist für eine rundum gesunde psychosoziale Entwicklung. Worin genau liegt der entwicklungsfördernde Wert beziehungsweise der erzieherische Sinn einfacher, geregelter Kämpfe? Welche gewaltpräventive Anteile enthält dieser Ansatz? Welche Vorbereitung und welcher Rahmen sind dafür notwendig? Wie können „Übergriffe“ vermieden werden? Mit diesen Fragen werden sich die Teilnehmer:innen unter fachkundiger Anleitung auseinandersetzen.
Information und Anmeldung über den KVJS: https://www.kvjs.de/fortbildung/detail/kurs/21-4-JS3-1k/info
Kooperation der ajs mit dem Silberburg Kompetenzzentrum (Stuttgart)
Um den Herausforderungen der Digitalisierung verantwortungsvoll zu begegnen, bietet das Kompetenzzentrum Silberburg in Kooperation mit der ajs verschiedene Fortbildung für pädagogische Fachkräfte an.
Auftaktveranstaltung am 1. Oktober 2021 in Stuttgart
Licht und Schatten der Digitalisierung. Die neuen Herausforderungen durch die Digitalisierung für pädagogische Fachkräfte.
Weitere Angebote sind z.B.: Medienpädagogische Konzeptentwicklung für Kindertageseinrichtungen, Fortbildung zur medienpädagogischen Fachkraft Zum Fortbildungsprogramm
Jungen* nach der Flucht - Ein Fachtag zur geschlechterbewussten Arbeit mit männlichen* Geflüchteten
5. Oktober 2021, Haus der Jugend
Der Fachtag wird Fachkräften Hinweise vermitteln, wie sie geflüchtete Jungen* und männliche* Jugendliche bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen gut unterstützen können. Geschlecht, aber auch Fluchterfahrungen, ethnische und religiöse Zugehörigkeiten führen zu Diskriminierungen. Was können Fachkräfte aller Geschlechter in diesem Kontext dazu beitragen, um Aspekte unterschiedlicher Zugehörigkeiten mit Entwicklungschancen für junge männliche* Geflüchtete zu verbinden. Wie kann eine vorurteilsbewusste Sozialarbeit gelingen?
Dran bleiben! Deeskalation und Eskalation in Schule und Jugendhilfe
Seminar vom 15. – 16. November 2021 Hohenwart Forum Pforzheim
Im Umgang mit Regelverletzungen und Gewalt-Eskalation – offline wie online – hilft pädagogischen Fachkräften ein vielfältiges Handlungsrepertoire. Ein bewusster Einsatz von Sprache ist entscheidend für den Verlauf und auch ein wohl dosierter Körpereinsatz kann gefragt sein. Wann sind Deeskalations-Strategien sinnvoll, wann hilft bewusst geführte Eskalation weiter? An den Antworten auf diese Fragen wird die Seminargruppe praktisch und theoretisch arbeiten.
Mehr Informationen, zum Programm
Datenschutz in der Familie: Wie schützen wir unsere Kinder?
Digitaler Elternabend am 10. November 2021 von 19.00 bis 21.00 Uhr
In Zeiten von Corona bestimmen Hygiene- und Abstandsregeln unseren Alltag. Aber schützen Sie sich und Ihre Kinder auch im Internet? Würden Sie alles, was Sie bei Google eingeben, auch auf der Straße erzählen? Wissen Sie, was Ihre Kinder Unternehmen wie Google anvertrauen? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Regeln und praktischen Maßnahmen, um die Daten und Privatsphäre Ihrer Kinder zu schützen.
Die Veranstaltung findet über Zoom statt und ist ein kostenloses Angebot der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und ajs.
Informationen und Anmeldung (auf den Seiten der LFK)
Sexualpädagogische Konzeption oder Schutzkonzept?!
Konzeptionelle und praktische Impulse für die erzieherische Kinder- und Jugendhilfe
Fortbildung am 03. Dezember 2021 und 17. Februar 2022 im KVJS-Bildungszentrum Gültstein mit Online-Phase zwischen den Terminen
Das Angebot richtet sich an Leitungs- und Fachkräfte aus der (teil-)stationären Kinder- und Jugendhilfe, die mit der Konzeptionsentwicklung befasst sind. Kooperationsveranstaltung von KVJS - Landesjugendamt und ajs.
Sexualpädagogische Konzeption und Schutzkonzept sind für Fachkräfte und Einrichtungen ein wichtiger Handlungsrahmen. Sie konkretisieren das Aufgabenspektrum und sind zudem ein starkes Qualitätsmerkmal der Einrichtungen. In der Fortbildung wird das Zusammenwirken der beiden konzeptionellen Teile dargelegt und diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten konzeptionelle sowie praktische Impulse für die einrichtungsinterne Umsetzung.
Informationen und Anmeldung (den Link finden Sie auf der Seite des KVJS)
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.