neue Website DENKMAL EUROPA
DENKMAL EUROPA ist eine digitale Ausstellung, die Menschen jeden Alters und jeder Kultur anregt, gemeinsam über das Gestern, Heute und Morgen von Europa nachzudenken. Attraktiv erzählte Geschichten aus der Kulturgeschichte des Bauens machen europäische Zusammenhänge sichtbar und verdeutlichen, dass Europas baukultureller Reichtum ein Ergebnis vielfältiger kultureller Austauschprozesse ist. Das Projekt zeigt die alltägliche Bedeutung von Denkmälern als wichtige gesellschaftliche Reflexionsorte. Sie stoßen die Auseinandersetzung mit der komplexen europäischen Geschichte an, um sich der Errungenschaft eines demokratischen Europas bewusst zu werden.
DENKMAL EUROPA bündelt Erfahrungen,
um sie an andere weiterzugeben und sie zu teilen.
Baden-Württemberg ist mit dem Projekt um den ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler-Struthof wichtiger Teil eines großen Ganzen geworden. Bei diesem Projekt haben sich im Europäischen Kulturerbejahr 2018 verschiedene Partner unter Mitwirkung des Landesamtes für Denkmalpflege grenzübergreifend zusammengefunden, um den Gedenkstätten des ehemaligen Lagerkomplexes mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Schüler*innen, Künstler*innen und Fachleute haben in Filmen, Fotos, Kunstwerken und Gesprächen die Geschichte der Lager und die Bedeutung ihrer meist denkmalgeschützten Hinterlassenschaften als wichtiges Mahnmal an die möglichen Gräueltaten in einem totalitären System ergründet. Unter dem Titel „Bauen im totalen Wahn“ sind ein Zeitstrahl, eine attraktive Graphic Novel und die Bereisung des Lagerstandortes Neckarelz in Film- und Tondokumenten in die Website eingeflossen. Als letzter Baustein ist ein pädagogisches Arbeitsheft entstanden, mit dem künftig junge Menschen in Frankreich und Deutschland ihren Besuch in einer der Gedenkstätten von Natzweiler vertiefen können.
DENKMAL EUROPA ist eine Inspirationsquelle,
um sich zu Hause auf eine digitale und analoge Entdeckungsreise zu begeben.
Die Website liefert einen ganzen Strauß von vielfältigen Anregungen, wie man im eigenen Quartier, Dorf oder in der eigenen Stadt sowie in der Landschaft Spuren und Zeugnisse der lokalen und europäischen Geschichte findet. Insbesondere Schulen, die offene Kinder- und Jugendarbeit, Familien, ehrenamtliche Initiativen aber auch Heimat- und Geschichtsvereinen finden niederschwellige Impulse, wie man gemeinsam mit jungen Menschen den „europäischen Code“ in Denkmälern entschlüsseln und die Vergangenheit mit Blick auf die heute relevanten Themen untersuchen kann.
DENKMAL EUROPA ist eine Einladung,
mit anderen über zahlreiche aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen.
Als Geschichtenerzähler bieten Denkmäler ideale Ausgangspunkte für gemeinsame Gespräche.
Wenn sich Menschen mit ihren Bau- und Nutzungsgeschichten, ihren Baustilen oder mit den Biografien ihrer Erbauer, ihrer früheren Bewohnern oder ihrer Nutzer sowie mit den kulturhistorischen Hintergründen einer Bauaufgabe aktiv auseinandersetzen, können sie über den Sinn und Unsinn von Grenzen, das Fremde im Eigenen, Kulturaustausch, das Neue im Alten, tradiertes Wissen und über das Lebensgefühl im eigenen Zuhause und vieles mehr ins Gespräch kommen.
DENKMAL EUROPA möchte lokale Vermittlungsprojekte anstoßen
Wir hoffen daher, das DENKMAL EUROPA viele lokale Bildungsnetzwerke sowie Denkmalprojekte anstößt und diese dazu beizutragen, dass Bewohner*innen ihre Städte, Dörfer und Landschaften besser kennen, verstehen und schätzen lernen. Gleichzeitig hoffen wir, dass unser Projekt Diskussionen zur Weiterentwicklung baukultureller Bildung anstößt, in die sowohl die Denkmalpflege als auch viele wichtige angrenzende wissenschaftliche Disziplinen sowie Institutionen ihr Erfahrungswissen einbringen, um dadurch das langfristige Ziel der "kulturellen Teilhabe für alle" zu ermöglichen.
DENKMAL EUROPA ist ein „preiswürdiges“ Gemeinschaftsprojekt
DENKMAL EUROPA ist das erste Gemeinschaftsprojekt der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL), entstanden im Europäischen Kulturerbejahr 2018 und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Wegen ihres innovativen Beitrags zur Bildung, Ausbildung und Bewusstseinsbildung gehört DENKMAL EUROPA zu den Preisträgern des Europäischen Kulturerbepreises / Europa Nostra Awards 2019, den die Europäische Kommission und Europa Nostra vergeben und der im Oktober in Paris verliehen wird. Darüber hinaus ist DENKMAL EUROPA aktuell für den Grimme Online-Award 2019 nominiert.
Weitere Infos unter: www.denkmal-europa.de/
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.