Neues Angebot für Kitas zur Orientierung in der #medienvielfalt
Welche Bücher, Hörbücher und Apps eignen sich zum Einsatz in der Kita? Ab sofort finden pädagogische Kita-Fachkräfte bei der Stiftung Lesen Empfehlungen, um Geschichten multimedial und interaktiv erlebbar zu machen. Die erste Medienauswahl zum Thema „Vorlesen interaktiv!“ ist verfügbar, die Anmeldung zum Online-Seminar am 09. Mai ist ab jetzt bis zum 08. Mai möglich. Die weiteren Dossiers „Philosophieren mit Kindern“, „Medien als kreativer Anlass“ und „Vorlesen und Bewegung“ erscheinen im Juni, September und Dezember. Die Anmeldung zu den Online-Seminaren ist jeweils anschließend möglich. Unterstützt wird das Projekt #medienvielfalt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“.
Das Projekt zeigt das große Potenzial, das in aktuellen Kinderbüchern, aber auch digitalen Medien steckt: Sie bieten Kita-Fachkräften zahlreiche Möglichkeiten, Kindern Freude an Geschichten zu vermitteln und spielerisch die Sprachentwicklung zu fördern. Zu jeder Buch- oder Medienempfehlung gibt es bei #medienvielfalt eine passende Aktionsidee mit dazu – denn Vorlesen und Erzählen lässt sich sehr gut mit Bewegungsspielen, Liedern, Basteln oder kleinen Experimenten verbinden.
Die aktuelle Medienauswahl sowie den Anmeldungslink zum Online-Seminar finden interessierte Kita-Fachkräfte hier: www.stiftunglesen.de/medienvielfalt.
Kontakt:
Johanna-Sophia Hasse
Kommunikation
Römerwall 40, 55131 Mainz
Tel.: 06131 / 2 88 90-59
E-Mail: johanna.hasse@stiftunglesen.de
www.stiftunglesen.de