Potential der Erneuerbaren Energie in Europa – Was ist möglich? - Hybridveranstaltung mit Livestream
Es ist seit Jahrzehnten bekannt, dass die Abwendung der Klimakatastrophe "Energieerzeugung“ mit minimaler Emission von Treibhausgasen erfordert. Angesichts der langen Untätigkeit der Menschheit sind nun erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse die einzig realistischen Möglichkeiten. Der Vortrag befasst sich mit Antworten auf eine Reihe von zentralen Fragen: Welche Sektoren (Elektrizitätsversorgung, Verkehr, Wärme, Industrie, u.s.w.) können mit erneuerbarer Energie betrieben werden? Wie viel Fläche wird benötigt? Was sind die Konsequenzen der variablen Verfügbarkeit erneuerbarer Energie? Was kostet die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen? Schaffen wir die Umstellung rechtzeitig?
Prof. Dr. Ulrich Platt war von 1990 bis zu seiner Emeritierung 2015 Direktor des Instituts für Umweltphysik an der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in der Umweltphysik, Troposphärenchemie, Differentiellen Optischen Absorptionsspektroskopie (DOAS, MAX-DOAS) und der Ozonkonzentration.
18. Januar 2022, 19 Uhr
Ort: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Vortragssaal), Karlstr. 4, 69117 Heidelberg
Die Veranstaltung ist öffentlich. Freier Eintritt bei geltender CoronaVO (2G+).
Eine Anmeldung ist für die Teilnahme in Präsenz unbedingt erforderlich. Unter folgendem Link finden Sie das Anmeldeformular sowie die digitalen Zugangsdaten:
https://www.hadw-bw.de/vortrag-ulrich-platt
Weitere Informationen unter:
https://www.hadw-bw.de/zwischenruf/academy-future
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.