Reihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: „Academy for Future – Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?“
China in der Klimakrise: Autoritäre Umweltpolitik und der Aufbau einer ökologischen Zivilisation
Vortrag von Sabine Dabringhaus (Freiburg)
am 28. Juli 2022, 18 Uhr
Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstr. 4, 69117 Heidelberg
Hybridveranstaltung mit Livestream
Zugangsdaten zum Live-Stream:
ZOOM-Link
Meeting-ID: 875 6023 4180
Kenncode: 798168
In der Veranstaltungsreihe „Academy for Future“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (zugleich Landesakademie von Baden-Württemberg) werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Folgen der Klimakrise dargestellt und mögliche Auswege aufgezeigt.
China ist heute für ein Drittel der weltweiten Gesamtemissionen von CO2 verantwortlich. Gleichzeitig ist es auch Marktführer in Technologien zur sauberen Kohleverbrennung und weltweit der größte Investor in erneuerbaren Energien. Mit ihrer autoritären Umweltpolitik (authoritarian environmentalism) will die chinesische Regierung die Folgen ihrer Umwelt- und Klimazerstörung bekämpfen. Hinter den Erfolgen beim Umweltschutz steht ihre Strategie des Aufbaus einer ökologischen Zivilisation (ecological civilization) in China. Anhand von Fallbeispielen werden diese unterschiedlichen Strategien kritisch hinterfragt. Was folgt daraus für Chinas Umgang mit der Klimakrise?
Prof. Dr. Sabine Dabringhaus ist Professorin für außereuropäische Geschichte (Schwerpunkt Ostasien) an der Universität Freiburg. Einige ihrer Forschungsschwerpunkte sind die Qing-Dynastie im Kontext der vergleichenden Imperiumsforschung, chinesische Umweltgeschichte, die Geschichte Zentralasiens (besonders Tibet und Mongolei), chinesischer Nationalismus im 20. Jahrhundert sowie der kommunistische Umbruch in China und die langfristigen politischen Entwicklungen in der Volksrepublik China.
Veranstalter:
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg-
Karlstraße 4
69117 Heidelberg
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.