Schulprojekt - Digitale Naturexpedition 2050
Das Projekt soll Interesse für die Natur und ein Verständnis für den Naturschutz bei den Schüler*innen wecken. Außerdem soll gezeigt werden, wie wichtig Engagement im Umwelt- und Naturschutz ist und dass jeder Einzelne etwas zu einer positiven Zukunft beitragen kann.
Das vom Bundesamt für Naturschutz und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderte Projekt „Naturexpedition 2050“ besteht aus vier altersgerecht konzipierten Unterrichtseinheiten zu Biologischer Vielfalt, Meeres- und Gewässerschutz, Schutzgebiete und Insektenrückgang für die 5.–13. Klasse. Die vier bekannten Influencer*innen Marie Johnson, Benjamin Jaworskyj, Mario Rodwald und Franziska Odemer unterstützen die Kampagne und machen Schüler*innen die Komplexität einer lebensraumerhaltenden Zukunft verständlich. „Naturschutz geht uns alle an. Je mehr Menschen lernen die Schönheit unserer Natur zu sehen, zu erkennen und zu respektieren, desto leichter wird es sie zu erhalten“ so Benjamin Jaworskyj.
Innovative Ansätze fürs eigene Handeln entdecken
Die Influencer*innen haben einen besonderen Bezug zur Thematik und zur Natur. Franziska Odemer beispielsweise ist Agrarwissenschaftlerin sowie als Youtuberin FranziBee bekannt und somit eine Expertin für den Artenschutz und die Bedeutung der kleinsten Lebewesen in der Natur. In ihren Videos für das Abenteuer „Naturexpedition2050“ bereiten die Influencer*innen die Themen in der Sprache der Schüler*innen auf. Mithilfe der Kampagne soll eine positive Zukunftsvision entstehen, die die Schüler*innen motiviert durch altersgerechte Aufgaben selbst aktiv zu werden. Ziel des Projektes ist es, innovative Ansätze aufzuzeigen und eigene Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln, sowie die Schüler*innen und deren Eltern zu animieren, sich in ihrer Region zu engagieren.
Durch die Mehrbelastung und Unsicherheiten für Lehrer*innen und Schüler*innen in der aktuellen Pandemie ist Natur- und Umweltbildung in den Hintergrund gerückt. Dabei ist und bleibt es unumgänglich, ein Bewusstsein für unsere Natur zu schaffen und aktiv zu werden. Das Artensterben wird durch die Corona-Pandemie nicht aufgehalten. Unser Handlungszeitraum wird nur kleiner. Die Lehrer*innen haben die Möglichkeit das Projekt im Präsenzunterricht, als Hausaufgabe oder im Homeschooling mit den Jugendlichen durchzuführen.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf www.naturexpedition2050.de. Ein Trailervideo finden Sie hier.
Gefördert durch Mittel vom Bundesamt für Naturschutz und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.