Sechs Workshop-Projekte zum Thema „UPCYCLE YOUR HOME“
Angesprochen werden die Mittel- bis Oberstufe aller Schulformen. Das Projekt wird von professionellen Designer*innen begleitet. Im Anschluss an das Projekt werden die Inhalte an weitere Lehrende der Schule vermittelt.
Projektbeschreibung
Ob im Alltag oder für die industrielle Produktion, innovative Lösungen, die Werkstoffe zur konzeptionellen Wiederverwertung einsetzen, sind weiterhin gefragt und notwendig. Innerhalb des Projekts „UPCYCLE YOUR HOME“ entwickeln die Teilnehmenden – mithilfe von zuvor definierten Upcycling-Regeln – eigene ressourcenschonende Entwürfe für den Wohn- oder Schulbereich. Von der Leuchte über Bilderrahmen oder Kleinmöbel – durch sorgfältiges Anpassen und die bewusste Auswahl von nachhaltigen Materialien, Elementen, Formen und Farben entstehen Unikate mit Symbolcharakter und persönlicher Bedeutung.
Projektverlauf
- Vermittlung von gestalterischen Grundlagen
- Vorstellung von unkonventionellen Lösungsansätzen zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- Beschäftigung mit dem eigenen häuslichen Kunststoffverbrauch und mit Plastikverpackungen als Werkstoff
- Umsetzung eigener Entwürfe für den Wohn- oder Schulbereich mithilfe von zuvor definierten Upcycling-Regeln
- Präsentation der Produkte in einer Mitmach-Ausstellung für die Schulgemeinschaft
- Vermittlung der Inhalte an weitere Lehrende der Schule (inkl. Handreichung)
Ziele des Projekts sind:
- Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und Umweltschutz bzw. für einen ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt durch Upcycling und Redesign
- Konstruktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen
- Stärkung von künstlerisch-kreativen und handwerklichen Fähigkeiten / Machermentalität
- Vermittlung von ästhetischen Grundlagen, Qualitätsverständnis und –bewusstsein
- Entwicklung von Problemlösungsstrategien durch kreative Prozesse
- Anregungen zum ökonomischen Denken und Förderung von Unternehmergeist
- Aufforderung zur aktiven Mitgestaltung unserer Umwelt
- Interdisziplinäres Denken
Modul
Projekt an fünf aufeinanderfolgenden oder individuell abgesprochenen Tagen mit jeweils 3 - 4 Zeitstunden, max. 30 Schüler*innen, 1 Designer*in, 1 Lehrer*in
Anmeldung
Das Projekt ist für teilnehmende Schulen kostenfrei*
Schulen können sich mittels beigefügtem Formular bis zum 02.11.2020 bewerben.
Eine Umsetzung des Projekts ist im Schuljahr 2020/21 möglich.
* Die Kosten für den Rückversand der Ausstattung/des Materials (1-2 Pakete), der Fotofreigaben und der Feedbackbögen trägt die Schule.
Anmeldung, Information und Durchführung
Stiftung Deutsches Design Museum
c/o Rat für Formgebung
Messeturm
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60327 Frankfurt am Main
T. 49 (0) 69 - 24 74 48 676
F. 49 (0) 69 - 24 74 48 700
info@deutschesdesignmuseum.de
www.deutschesdesignmuseum.de/foerdern
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.