SkillUp - Herausforderungen lassen Ideen, Persönlichkeiten und neue BNE-Projekte wachsen
SkillUp zielt darauf, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für ihre Zukunft zu stärken, sie zum (lebenslangem) Lernen zu motivieren, Teilhabe aller und gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Sie sollen zu kreativen, verantwortungsvollen, aktiven Menschen befähigt werden - ganz im Sinne von BNE. Dafür werden zahlreiche Materialien und Methoden „aus der Praxis für die Praxis“ von SkillUp gestaltet, die fächerintegrativ und fächerübergreifend (digital und analog) im Unterricht, in der Schule und außerschulischen Bildungseinrichtung eingesetzt werden können.
Im Rahmen der Design Future Skills begeben sich die jungen Menschen auf eine Entdeckungsreise ihrer eigenen Fähigkeiten und Potenziale. Sie benennen Problemstellungen zu nachhaltigen Themen in ihrem Umfeld, der Schullandschaft, im Sozialraum, unserer Welt. Gemeinsam erarbeiten sie dann Lösungswege und Ideen im kokreativen Team. So gestalten sie gesellschaftliche, nachhaltige Themen, das Internet der Dinge und die Welt der Robotik. Neben BNE bringt SkillUp alle weiteren Leitperspektiven und Demokratiebildung in den Unterricht. Um die Potenzialentfaltung, positive Pädagogik und Fehlerkultur, das wertschätzende Miteinander und die niederschwellige Umsetzung zu fördern, bietet SkillUp den interessierten Lehrkräften und Schulen, Pädagog*innen sowie Studierenden Fortbildungen, Workshops, Pädagogische Tage und eine individuelle Schulentwicklung an. Für das außerordentliche, vorbildliche Engagement zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der deutschen Bildungslandschaft, die vielseitig innovativen Lehr- und Lernangebote und die Best Practice hat SkillUp am 10. Dezember 2021 die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCOKommission erhalten.
Weitere Informationen: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/skillup-ev https://skillup-teaching.de
Beispielhafte Materialien: https://skillup-teaching.de/materialien.html
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.