"so geht MEDIEN": Ab wann bin ich abhängig von meinem Smartphone?
Das Handy ist bei den meisten ein ständiger treuer Begleiter - vor allem bei Jugendlichen. Egal ob im Bus, zu Hause oder unterwegs mit anderen - das Smartphone ist immer in Reich- und Sichtweite. Doch ab wann gilt man als "handysüchtig"? Dieser Frage geht "so geht MEDIEN", die Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio, auf den Grund und gibt Jugendlichen Strategien und Lösungsvorschläge mit auf den Weg, ihre eigene Smartphone-Nutzung im Alltag zu reduzieren.
Verhaltensänderung durch Selbstreflexion
Wer kennt das nicht: Das Handy liegt neben einem und sobald es aufblinkt schaut man drauf. Studien belegen, dass Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren im Durchschnitt alle 10 bis 15 Minuten auf ihr Smartphone schauen. "so geht MEDIEN" hat dazu eine Unterrichtseinheit entwickelt, die die Schulkinder zur eigenen Reflexion im täglichen Umgang mit ihrem Handy anregen soll.
Das Modul ist so aufgebaut, dass die Jugendlichen durch die Eingangsfrage: "Wofür habt ihr euer Handy in den letzten zwei Tagen / in der letzten Woche benutzt?" erstmals ihre Nutzung überhaupt hinterfragen. Den Lehrkräften steht dafür eine komplette
Unterrichtseinheit zur Verfügung - mit Video, Arbeitsblättern, Vorschlag für den Stundenablauf und einem Quiz.
Alle Materialien gibt es kostenlos und zum Download zur Verfügung unter:
https://www.br.de/sogehtmedien/medien-basics/handysucht/handysucht100.html
Weitere Medienkompetenz-Themen
"so geht MEDIEN" greift in seinen Unterrichtseinheiten verschiedene Bereiche der Medienbildung auf und erklärt zum Beispiel, wie Nachrichten entstehen oder warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist. Ein Schwerpunkt ist, das kritische
Bewusstsein für den Umgang mit dem Internet und Social Media zu wecken. So stellt "so geht MEDIEN" beispielsweise auch Unterrichtseinheiten zu Fake News (Fake News erkennen und Tricks der Fake-News-Macher), Lügenverbreitung oder zum Phänomen der Influencer zur Verfügung.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.