Unterrichtsmodule: „DigiPack – Europa (nicht nur) für Vertretungsstunden“
Worum genau geht es bei den Europawahlen? Was kann das Europäische Parlament? Wie setzt sich die Europäische Union für die Belange junge Menschen ein? Wie kann die Stimme junger Generation in Europa gehört werden?
Um diese Fragen schnell, aktuell und zielgruppenspezifisch beantworten zu können, stellt die Europäische Akademie Berlin drei crossmediale Unterrichtsmodule kostenlos zur Verfügung. Das digiPack wurde als europabezogenes Lehr- und Lernangebote speziell für Vertretungsstunden entworfen, doch es kann auch im normalen Unterricht oder als Projekttag verwendet werden. Das digiPack unterstützt alle Lehrerinnen und Lehrer dabei, europabezogene Inhalte zwar „spontan“, aber auch fachlich und didaktisch einschlägig und interessant halten zu können, indem es modularisierte Lehr- und Lerneinheiten für „to go“ anbietet.
Die Materialien, die deutschlandweit eingesetzt werden können, bestehen aus drei Teilen:
- Modul 1: Europawahlen – Europäisches Parlament: deine Stimme in Europa!
- Modul 2: Junges Europa – es ist dein Europa!
- Modul 3: Engagement in Europa – gestalte deine Zukunft!
Die Module sind als getrennte Lerneinheiten konzipiert, können aber komplementär angesetzt werden. Alle drei Unterrichtseinheiten bestehen aus einem crossmedialen Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler (Text, Bild- und Videomaterial) und einer ergänzenden Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer. Dabei orientiert sich das digiPack an aktuellen gesellschaftswissenschaftliche Lehrpläne der Bundesländer, indem es die europabezogenen Inhalte sach-, methoden-, urteils- und handlungskompetenzorientiert vermittelt. So können Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II die für die europäische Politik, Wirtschaft und Gesellschaft entscheidende Fragestellungen (sowie die damit verbundenen Basiswissensbestände) sachkundig, interessant und am Puls der Zeit vermittelt werden.
Diese digital (und analog) einsetzbaren Unterrichtseinheiten finden Sie zum Download auf der Website der EAB.
Kontakt:
Europäische Akademie Berlin e.V.