24.05.2023 Bildungsnews
22.05.2023 Aktuelles
26.04.2023 Wettbewerbe

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Vertrauensfragen. Der Anfang der Demokratie im Südwesten 1918-1924

Große Landesausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg vom 30. September 2018 bis zum 11. August 2019

 

 

 

Einladung zur Pressekonferenz und zur Eröffnungsveranstaltung

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Medienkolleginnen und -kollegen,

 

Politik benötigt Vertrauen – früher wie heute: Mit einer Großen Landesausstellung zeigt das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, zu welch großen Umwälzungen es vor hundert Jahren kam und wie aktuell zentrale Fragen der Demokratie bleiben. 1918 war nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg das Vertrauen in  die Monarchie völlig zerstört. Die Ausstellung „Vertrauensfragen“ blickt darauf, wie aus der Revolution die erste Demokratie in Baden und Württemberg entstand, die um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger warb. Sie macht die Hoffnungen und Träume, Leistungen und Anstrengungen, die Ängste und Probleme der Frauen und Männer von damals sichtbar. Gleichzeitig will sie mit Interviews und Mitmacheinheiten zum Nachdenken und Diskutieren über die vielzitierte Vertrauenskrise der Demokratie heute anregen.
Das Haus der Geschichte lädt Sie herzlich ein zur Pressekonferenz und zur Eröffnung.

 

Die Pressekonferenz mit

 

Museumsleiter Prof. Dr. Thomas Schnabel und

Ausstellungsleiterin Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger

beginnt am

Freitag, 28. September 2018, um 11 Uhr

im Haus der Geschichte, Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart.

Bei einem gemeinsamen Rundgang zeigen die Ausstellungsmacher anschließend die Schau. Sie haben Gelegenheit zu Ton-, Film- und Fotoaufnahmen; Interviews sind möglich.

 

Die offizielle Eröffnung mit einem musikalisch-künstlerischen Programm findet statt am Sonntag, 30. September 2018, um 15 Uhr im Haus des Landtags, Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart. Im Anschluss besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen.

 

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.

 

Bitte melden Sie sich bei meinem Kollegen Peter Schaller an, wenn Sie an der Pressekonferenz und/oder an der Eröffnungsveranstaltung teilnehmen möchten. Telefon: 0711/212 3982, E-Mail: presse@hdgbw.de.

 

Bilder und Bildnachweise finden Sie ab dem 28. September auf unserer Homepage www.hdgbw.de im Pressedownload. Der Benutzername ist „presse“, das Passwort lautet „aquish“.

 

Die Pressekonferenz und die Eröffnungsveranstaltung sind nichtöffentlich. Deshalb bitte ich Sie, die Termine nicht anzukündigen.

 

Herzliche Grüße

Joachim Rüeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

--

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Kommunikation

Ausstellung: Konrad-Adenauer-Straße 16

Verwaltung: Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart

Tel.: 0711 212 39 65

Fax:  0711 212 39 88

www.hdgbw.de