Videoreihe „MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur“
Die Bundesstiftung Aufarbeitung in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt die Videoreihe ,,MitBestimmen“ vor.
Im Superwahljahr 2021 begegnet uns das Thema „Wahlen“ überall. Die Präsenz des Themas bietet eine passende Gelegenheit, sich auch in der Schule damit zu beschäftigen. Warum sind Wahlen überhaupt wichtig? Sie gelten als Herzstück einer jeden Demokratie. Aber sie sind bei weitem nicht die einzige Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich an Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Das zeigt die Videoreihe „MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur“, die auf Beteiligungsformen und gesellschaftliche Gestaltungsspielräume eines jeden Einzelnen schaut. Ob durch Wahlen, Parteien- oder Vereinsarbeit – die Möglichkeiten, sich einzubringen sind vielfältig. Dabei ist demokratische Teilhabe keine Selbstverständlichkeit, wie ein Blick in die DDR-Geschichte verdeutlicht.
In zehn thematischen Schwerpunkten erklärt der YouTuber und Geschichtsvermittler Mirko Drotschmann, auch bekannt als MrWissen2Go, konkrete Mitgestaltungsmöglichkeiten in Schulen, Vereinen, Bürgerräten, Parteien, auf der Straße und im Netz. Immer wieder werden Vergleiche zur DDR sowie zur Transformationszeit nach 1989/90 gezogen und die Unterschiede zu heute verdeutlicht.
Die kurzweiligen und zugleich fundiert recherchierten Videos lassen sich sowohl im Geschichts- als auch im Politikunterricht einsetzen und leisten einen Beitrag zur Demokratieerziehung.
Fokusthemen der Reihe sind: 1. Wahlen 2. Schule (Schülervertretung/Schülerräte) 3. Parteien 4. Proteste 5. Politikverdrossenheit 6. Bürgerbeteiligung 7. Vereine 8. Radikalismus 9. Rechtsstaat 10. Presse- und Meinungsfreiheit
Die Videos erscheinen im 3-Wochen-Rhythmus und sind abrufbar unter: https://www.youtube.com/playlist?list=PLmb_aD7qsug64myzB9v1lnK-W_70pJdSP
Bei der Videoreihe handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.