Wirtschaft und Realschulen bringen digitale Bildung auf ein neues Level
Der VR Business Club, die größte Dialog- und Matchmaking-Plattform zum Thema Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality in Deutschland, und der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) haben mit den ersten Erprobungsvorhaben zu Virtual und Augmented Reality (VR und AR) im Unterricht an Realschulen begonnen.
In ausgewählten Top-Digital-Realschulen in Erlangen, Neunburg vorm Wald und Neu-Ulm Pfuhl probieren Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 sowie Lehrkräfte eine Woche lang aus, wie digitaler Unterricht in der virtuellen Realität funktioniert. Sie erhalten VR-Brillen und ausgewählte VR- und AR-Anwendungen, mit deren Hilfe Wissen, aber auch Kompetenzen erworben und trainiert werden können. VR und AR sind bislang noch nicht im regulären Unterricht im Einsatz. Das professionelle VR-Pilotprojekt wird komplett privatwirtschaftlich finanziert.
Von virtuellen Zeitreisen über interaktive Reisen in den Körper bis hin zu neuen Einblicken auf Kunst- und Bauwerke sowie KI-basiertes Präsentationstraining und die Kreuzigung Christi
Den Schüler:innen stehen im Rahmen des Pilotprojekts 14 VR Standalone Headsets von Pico Interactive und von Kabetec zur Verfügung, mit denen die Schüler:innen sofort loslegen können. Die in München ansässige VRdirect GmbH hat drei VR Experiences für das Realschulprojekt entwickelt: die virtuelle Erforschung des Kölner Doms, die Besichtigung der Wartburg in 360° sowie die interaktive Reise durch den Körper. Der Verlag DasHöfer stellt mit EasySpeech eine VR-Anwendung zur Verfügung, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz das Training für Präsentationen und Vorträgen möglich macht. T-Systems Multimedia Solutions verspricht dank einer Augmented Reality-Anwendung eine komplett neue Erfahrung der „Kreuzigung Christi“, die auf Max Klingers gleichnamigem Gemälde basiert.
Die Vielfalt der VR-/AR-Anwendungen macht den Einsatz in den Fächern Geschichte, Religion, Kunst (Architektur), Deutsch, Englisch, Biologie und Sport möglich.
Weitere Infos unter:
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.