Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

worldlab – Das Labor für eine gelebte Demokratie

Wir bringen Werte, Demokratie und Nachhaltigkeit zum Leben.

Im worldlab stärken wir Demokratiekompetenzen von Schüler*innen und den sozialen Zusammenhalt an Schulen. Hier können sich Schüler*innen – egal welchen kulturellen Background sie haben – in einem geschützten Raum offen und neugierig begegnen und sich auf ihre gemeinsamen Werte verständigen. Für das kostenlose Kooperationsprojekt der Stiftung Weltethos und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen gibt es ab Januar wieder Plätze im Schuljahr 2022/23! Damit Gruppen bald starten können, stellt das worldlab-Team interessierten Schulleitungen, Lehrkräften oder Schulsozialarbeiter*innen das Projekt gerne digital oder ggf. persönlich vor.

Wir beraten Sie gerne zu einer worldlab-Durchführung an Ihrer Schule. Zur Terminvereinbarung schreiben Sie uns eine Mail an schule@worldlab.earth, oder rufen Sie unter 07071 7543100 an.

Was ist das worldlab?

Das worldlab besteht aus drei Workshops, die den Schüler*innen praktische Impulse für die Wertschätzung von Vielfalt und die Stärkung von Demokratie- und Wertekompetenzen gibt. Diese Workshops werden von qualifizierten Teamer*innen angeleitet und werden Schulen kostenlos angeboten.

Parallel zu den drei Workshops führen die Schüler*innen ein Praxisprojekt durch, das von den Lehrkräften betreut wird. In diesem können die Schüler*innen ihre Projektkompetenzen stärken und innerhalb des Orientierungsrahmens „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) in folgenden Bereichen leisten: Ökologie/Umwelt, Nachhaltiges Wirtschaften, Soziale Wirkung und/oder Kunst. Teilnehmende Gruppen haben beispielsweise ein grünes Klassenzimmer auf die Beine gestellt, Longboards aus nachhaltigen Materialien gebaut, einen Begegnungsraum in der Schule eingerichtet, oder ein interkulturelles Wandpuzzle gestaltet! Je nach zeitlichen Ressourcen, läuft das Praxisprojekt über das Schuljahr verteilt oder wird im Rahmen einer Projektwoche bzw. an einem Projekttag durchgeführt. Am Ende des Schuljahres werden zudem die drei besten Schüler*innen-Projekte ausgezeichnet. Unter diesem Link finden Sie die Gewinner des Schuljahres 2021/22.

Wer kann am worldlab teilnehmen?

Berufliche und allgemeinbildende Schulen in Baden-Württemberg

  • Einzelklassen oder Kombinationen aus Klassen, Schularten, AGs
  • Klassenstufe 7-13
  • Schüler*innen mit einem Deutschsprachniveau ab A2
  • 15–55 Teilnehmende

Gruppen, die bereits ein worldlab durchgeführt haben bzw. durchführen können:

  • Klassen/Gruppen mit hohem Anteil an Schüler*innen mit Migrationsgeschichte (z.B. Klassen mit Geflüchteten)
  • Klassen/Gruppen, die ihre Begegnungs- und demokratischen Handlungskompetenzen vertiefen wollten
  • Kombination aus VKL-, VAB/-O- oder AVdual-Klassen mit regulären Klassen/Berufsschulklassen
  • Kombination von Klassen aus verschiedenen Schularten (z.B. Gymnasium und Werkrealschule)
  • Klassen, die neu zusammengestellt wurden

 Wie läuft das worldlab unter Corona-Bedingungen ab?

Die Workshops werden im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes und der Vorgaben der Schulen durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.worldlab.earth

Das worldlab ist eine Kooperation der Stiftung Weltethos und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Es wird durch die Robert Bosch Stiftung gefördert und ist Teil des Impulsprogramms für den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Landesregierung Baden-Württemberg.

Weitergehende Informationen: Infobroschüre_worldlab.pdf


Lizenz: Alle Rechte beim Urheber
Urheber: worldlab Am Lustnauer Tor 2 72074 Tübingen T: 07071-75431 00 E: schule@worldlab.earth W: www.worldlab.earth

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.