29.03.2023 Wettbewerbe
16.03.2023 Neu auf dem Server
15.03.2023 Bildungsnews

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

BvD startet Kreativwettbewerb für Schüler*innen

Die BvD-Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ hat einen bundesweiten Wettbewerb gestartet. Ausgezeichnet werden kreative Slogans oder Icons, die für den Datenschutz werben. Eine Jury mit prominenten TV-Moderator*innen und YouTuber*innen entscheidet, welche Kreationen als Logos und Sticker veröffentlicht werden. Auf die Gewinner*innen warten zusätzlich Klassenkassenzuschüsse, Kameras und Kopfhörer als Sachpreise.

Schüler*innen für einen bewussten und sicheren Umgang mit persönlichen Daten sensibilisieren –das ist das Ziel der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ (DSgzS). Doch ist das Thema Datensicherheit schon ausreichend bei der jungen Generation angekommen? Noch immer ist Datenschutz gerade für junge Menschen eher uncool. Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. will mit dem neuen Wettbewerb das Thema Datenschutz spielerisch und kreativ in die Klassenräume tragen.

Der BvD fragt die Schülerinnen und Schüler: Was fällt euch zum Thema Datenschutz ein – egal, ob Spruch, Icon oder Design? Die kreativsten Ideen werden prämiert, veröffentlicht und als Aufkleber in großer Auflage als Give-aways produziert.

„Es geht um Aufmerksamkeit für das wichtige Thema Datenschutz, das Rüsten der jungen Generation mit Medienkompetenz und für Lehrkräfte um einen spielerischen Einstieg in ein topaktuelles Themengebiet aus dem Zentrum des digitalen Lebens junger Menschen“, erklärt Rudi Kramer, Sprecher des AK Schule im BvD, die Motivation des Verbands für die Ausrichtung des Wettbewerbs.

Bis 30. April 2022 können Schülerinnen und Schüler ihre Ideen einreichen. Die Teilnahme ist als Klasse oder als Einzelperson möglich. Die Teilnahme als Klasse eignet sich besonders für unterrichtsbegleitende Projektarbeiten: Gemeinsam mit den Lehrer*innen kann man sich über Datenschutz und Datensicherheit schlau machen, kann technische, rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen diskutieren und im Team an Ideen und Entwürfen feilen.

Die Gewinner*innen werden ausgewählt von einer Jury, die sich selbst aus Kreativen zusammensetzt: Morpheus, der auf YouTube Informatik leicht verständlich erklärt, Shary Reeves, TV-Moderatorin (u.a. „Wissen macht Ah!“) und Fußballreporterin, Steven Gätjen, TV-Moderator (u.a. „Joko & Klas gegen ProSieben“) und Kinderbuchautor, und TotallyGamerGirl, die auf ihrer Website Spiele-Klassiker und Geheimtipps präsentiert. Diese prominente Jury bewegt sich näher am Alltag der Jugendlichen als die Aktiven im BvD und kann die Kommunikationskraft einer Kreation kompetent bewerten.

Neben der Veröffentlichung der Kreativleistungen gewinnen die drei Sieger-Schulklassen jeweils 300 Euro für ihre Klassenkasse. Die drei Sieger*innen der Einzelteilnahme gewinnen je eine Instax-Sofortbildkamera und ein Paar Kopfhörer von Sennheiser.

Alle Informationen zum Wettbewerb stehen auf: https://www.bvdnet.de/kreativpreis/

Weiterführende Informationen zum Datenschutz für Schüler*innen und Lehrer*innen findet man bei der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“: https://www.dsgzs.de/

Ihr Ansprechpartner:
 
David Heimburger, Projektleiter Kreativwettbewerb im AK Schule
 Tel: 030 26367759, Budapester Straße 31, 10787 Berlin
 E-Mail: pressestelle@bvdnet.de, Internet: www.dsgzs.de 

 

Über die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“:

Die 2009 vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. gegründete und seit 2020 von dessen gemeinnütziger Gesellschaft privacy4people fortgeführte Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ zeigt Schüler*innen einfache Wege auf, wie sie ihre persönlichen Daten besser schützen können – ohne dabei auf moderne Kommunikationsformen verzichten zu müssen. Dazu hat die Initiative Sensibilisierungsvorträge speziell für junge Internet-User der Sekundarstufen I und II sowie für Klassen an Berufsschulen erarbeitet. Sie bieten Schüler*innen klare und einfache Verhaltensregeln für mehr Sicherheit im Netz – ausgerichtet an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.