Deutscher Gründerpreis für Schüler startet in die neue Spielrunde
Das Ziel der Initiatoren stern, Sparkassen, ZDF und Porsche ist es, junge Menschen frühzeitig zu eigenständigem Arbeiten anzuregen und die Chancen eigener Gründungen aufzuzeigen. Mit diesem Vorsatz fördert auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Schülerwettbewerb. Das Planspiel ermöglicht Jugendlichen einen praktischen Zugang zu wirtschaftlichen Themen. Sie erweitern nicht nur ihre ökonomischen Kenntnisse, sondern stärken auch wichtige Soft Skills wie Selbstorganisation und Zeitmanagement.
Spielphase
In der Spielphase von Januar bis Mai 2020 entwickeln die Schülerteams ihre fiktive Geschäftsidee. Anhand von neun Aufgaben konzipieren die Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen ihren Businessplan inklusive Vertriebs- und Marketingstrategie. Ausgezeichnet werden überzeugende Markenauftritte sowie kreative und durchdachte Produkte. Lehrkräfte können das Existenzgründer-Planspiel in den Unterricht einbinden, unterstützende Materialien stehen auf der Website zur Verfügung.
Preise
Die Top Ten Teams werden im Juni bei der bundesweiten Preisverleihung in Hamburg geehrt. Das Siegerteam fährt außerdem zur Verleihung des Deutschen Gründerpreises ins ZDF Hauptstadtstudio nach Berlin und wird von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in der Kategorie Schüler ausgezeichnet. Die fünf Bestplatzierten gewinnen eine Teilnahme am Future Camp 2020 – ein individuell auf die Schülerinnen und Schüler zugeschnittenes Persönlichkeits- und Managementtraining. Die Plätze sechs bis zehn erwartet ein spannender Workshop der DGPS-Partner.
Lehrer/in des Jahres
Der Deutsche Gründerpreis für Schüler wird in der Spielrunde 2020 auch wieder den/die „Lehrer/in des Jahres“ auszeichnen. Damit honoriert die Jury auch die äußerst wichtige Rolle der Lehrkräfte beim Existenzgründer-Planspiel.
Bewerbung: 15. Oktober 2019 bis 21. Februar 2020
Spielphase: 2. Januar bis 06. Mai 2020
Anmeldung unter: www.dgp-schueler.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.