24.05.2023 Bildungsnews
22.05.2023 Aktuelles
26.04.2023 Wettbewerbe

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Fortbildungsangebote der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Fachreferate im Frühjahr 2021

Digitale Seminarreihe zur Prävention sexualisierter Gewalt und weitere Themen.

Digitale Seminarreihe zur Prävention sexualisierter Gewalt
Das Fachreferat Sexualpädagogik und Prävention sexualisierter Gewalt bietet eine digitale Seminar-Reihe an. Diese findet in Kooperation mit Mitgliedseinrichtungen des Arbeitskreis Prävention statt. Es werden grundlegende Informationen zu sexualisierter Gewalt und Bausteine der Prävention vermittelt. Themen sind: Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen: eine Einführung; Präventive Erziehungshaltungen im Kontext sexualisierter Gewalt; Umgang mit sexualisierten Übergriffen von und bei Jugendlichen; Umgang mit sexualisierten Übergriffen in der Kita. Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander gebucht werden.
Mehr Informationen

Schwer in Ordnung! – Übergewichtige Kinder und Jugendliche
Digitaler Fachtag am 20. April 2021

Die Zahl übergewichtiger Kinder und Jugendlichen nimmt stetig zu. Neben den körperlichen Beeinträchtigungen leiden Betroffene unter psychischen und psychosozialen Folgeproblemen. „Dicksein“ bedeutet heute Schwäche, Sich-nicht-im Griff-haben. Es steht im Widerspruch zu einer leistungsorientierten Kultur des unbegrenzten Machbarkeitswahns und einer dem Schönheitswahn unterliegenden allgegenwärtigen Körperinszenierung junger Menschen. Im Mittelpunkt des digitalen Fachtags steht die Komplexität der Ursachen und Folgen von Übergewicht bei Heranwachsenden. Verschiedene Perspektiven der Prävention und Handlungsmöglichkeiten werden dargestellt und in drei interaktiven Workshops vertieft.
Mehr Informationen

Medienpädagogische Fortbildung für die sozialpädagogische Familienhilfe
Online-Basisfortbildung am 20. und 21. 4. 2021

Wie in den meisten Familien stehen auch in Familien mit einem besonderen Hilfe- und Unterstützungsbedarf zahlreiche Medien zur Verfügung, die den Alltag von Eltern und Kindern oft dominieren. Die Familien brauchen Informationen und Beratung. Die Fachkräfte der Sozialpädagogischen Familienhilfe können Ansprechpartner sein und medienpädagogische Fragen in ihr Handlungsrepertoire aufnehmen. Die Fortbildung bietet dazu grundlegende Kenntnisse und qualifiziert interessierte Fachkräfte, so dass sie Familien gezielt in ihrer Medienerziehung unterstützen können. Das Angebot wird im Rahmen der Initiative Kindermedienland vom Staatsministeriums Baden-Württemberg gefördert und ist für die Fachkräfte kostenlos.
Mehr Informationen

Konflikte lösen – Gewalt vermeiden
Fortbildung am 10. und 11. Mai 2021, Pforzheim, Hohenwart Forum
Konflikte gehören zum Leben von Jugendlichen: In der Schule wie im Internet, im Verein wie in der WhatsApp-Gruppe, beim Freibadbesuch wie angesichts anschließend geteilter Fotos und Videos bei Snapchat und Instagram. Jugendliche müssen lernen, Konflikte online wie offline konstruktiv zu bewältigen, damit diese nicht zu Gewalt eskalieren. Pädagogische Fachkräfte können sie dabei in verschiedener Hinsicht unterstützen: Einerseits über die Vermittlung von Kompetenzen, wie mit unterschiedlichen Interessen fair umgegangen werden kann, andererseits durch frühzeitige und gezielte Maßnahmen der Konfliktregelung im konkreten Fall.
Mehr Informationen

Vielfalt statt Einfalt: Methodische Anregungen für den Filmeinsatz
Online-Seminar am 10.März 2021 14:00 Uhr bis 17:30
 Uhr in Kooperation mit der Fachstelle Medien Diözese Rottenburg Stuttgart und der Evangelisches Medienhaus GmbH Stuttgart
Die Vielfalt filmischer Angebote ist groß und spricht Jung und Alt an. Filme bieten ausgezeichnete Anreize, um aktuelle Themen des pädagogischen Alltags und gesellschaftliche Themen zu bearbeiten. Bei diesem Workshop greifen wir exemplarisch das Thema Toleranz auf. Wie lassen sich Filme in verschiedenen Kontexten einsetzen und wie moderieren wir Filmgespräche? Welche weiteren Methoden gibt es, mit Filmen zu arbeiten? Im Seminar bekommen Sie Antworten auf diese Fragen und lernen Anwendungsbeispiele kennen.
Mehr Informationen

Neue Arbeitshilfe der ajs
Medienpädagogische Konzeptionsentwicklung für die Hilfen zur Erziehung

Im Rahmen unseres Angebots MeKoH wurde diese Arbeitshilfe praxisnah entwickelt. Sie bietet Hintergrundwissen, konkrete Unterstützung und Anleitung für Einrichtungen der erzieherischen Hilfen, die eine medienpädagogische Konzeption entwickeln möchten.
Zum Projektzur Arbeitshilfe


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.