Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Jetzt für den Deutschen Schulpreis 2022 bewerben!

Der Deutsche Schulpreis 2022 steht unter dem Motto "Unterricht besser machen". Die aktuelle Ausschreibung stellt die Unterrichtsqualität ins Zentrum. Für die Bewerbung bedeutet dies, dass Sie sich mit der folgenden zentralen Frage auseinandersetzen: „Wie gestalten Sie an Ihrer Schule lernwirksamen Unterricht?“

Unter lernwirksamem Unterricht wird ein Unterricht verstanden, der das Lernen aller Schülerinnen und Schüler fördert, fachliches und personales sowie methodisches und soziales Lernen initiiert und sie bei der Erreichung der Bildungsziele bestmöglich unterstützt. Zu erfolgreichem schulischen Lernen gehören – orientiert am erweiterten Lernbegriff – fachliche, überfachliche und personale Bildungsziele.

Neben den fachbezogenen Schulleistungen zählen dazu ebenso überfachliche Lernstrategien, aber auch die mündliche und schriftsprachliche Ausdrucksfähigkeit, motivational-emotionale Orientierungen, fachliche Interessen und Lernfreude. Hinzu kommen soziale Kompetenzen wie Verantwortungsübernahme und die Fähigkeit zur Kooperation sowie weitere personale Eigenschaften wie beispielsweise Ausdauer, Resilienz, Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit. 

Die Teilnahme ist bis zum 31.03.2022 online auf dem Bewerberportal des Deutschen Schulpreises möglich. Alle Unterlagen werden auf diesem Portal eingereicht. Informationen dazu finden Sie unter www.deutscher-schulpreis.de/bewerbung.

Welchen Umfang darf die Bewerbung haben?

Am Anfang Ihrer Teilnahme steht die Bewerbung. Sie können auf max. 10 Seiten aufzuzeigen,wie ihre Schule Unterrichtsqualität garantiert. Hinzu können konkretisierende und kommentierte Textanlagen von insgesamt maximal 10 Seiten kommen. Bei Bedarf ist auch der Upload einer Videodatei oder einer Audiodatei von maximal 10 Minuten Länge möglich.

Welche Anerkennungen und Preise gibt es?

Der Deutsche Schulpreis 2022 gibt Schulen die Chance zu zeigen, was sie geleistet haben und worauf sie selbst stolz sind. Sie können sich untereinander messen, bekommen Feedback und hilfreiche Impulse für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. 

Alle nominierten Schulen werden je nach aktueller Lage zu einer festlichen Preisverleihung eingeladen. Außerdem werden alle Nominierten mit Preisgeldern in Höhe von je 5.000 Euro ausgezeichnet. Die zweitplatzierten Preisträger erhalten Preisgelder in Höhe von 25.000 Euro, der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert. 

Ansprechpartner in Ihrer Region

Die sechs Regionalbüros des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie unterstützen und beraten interessierte Schulen bei einer Bewerbung. Die Regionalbüros werden unterschiedliche Angebote für an einer Bewerbung interessierte Schulen anbieten. Sie stehen darüber hinaus allen Schulen (unabhängig von einer Bewerbung) für Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung zur Verfügung.

 

Ihre Ansprechpartner:innen

Bei inhaltlichen Rückfragen zur Bewerbung nehmen Sie bitte Kontakt mit dem für Ihre Region zuständigen Regionalbüro auf. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an schulpreis@source-one.de.

Gerne können Sie sich jederzeit auch an das Team des Deutschen Schulpreises in der Robert Bosch Stiftung wenden (schulpreis@bosch-stiftung.de oder 0711/460 84-687).

Veranstalter
Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.