Schüler/-innen stellen sich Challenges gegen Hass und Hetze im Netz
„Wie dumm kann ein Mensch sein?!“ „Hässlich!“ „Geh sterben!“ Kommentare wie diese gehören in den Sozialen Medien zur Tagesordnung – auch Kinder und Jugendliche kommen vielfach damit in Kontakt. Wäre es nicht schöner, anstelle von Hasskommentaren mit Komplimenten um sich zu werfen? Oder Alltagshelden zu finden, statt Gegner zu suchen?
Die Kampagne „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ setzt sich mit vielfältigen Angeboten und Aktionen für Kinder und Jugendliche für ein positives und wertschätzende Miteinander ein. Je mehr Personen sich dafür stark machen, desto lauter und wirksamer wird die Kampagne. Aus diesem Grund sind Schüler/-innen vom 14. März bis zum 22. Juni 2022 aufgerufen, bei den beiden Challenges #KomplimenteRap und #MyHero der Kampagne mitzumachen und so die positiven Vibes unter die Leute zu bringen.
Die #MyHero-Challenge setzt den Fokus auf nette Gesten und freundliche Handlungen im Alltag. Wie schafft man es, diese Taten im Netz sichtbar zu machen? In der Challenge gilt es, sich darüber Gedanken zu machen und das Ergebnis auf kreative Weise festzuhalten. Ob mit Bildern, Fotografien, Geschichten, Kurzfilmen oder anderen digitalen Produkten – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Bei der #KomplimenteRap-Challenge dreht sich alles um Komplimente in Form von Rap-Texten oder Songs, Gedichten, Tanzvideos, Beats oder gar Hip-Hop-Comics. Auch hier gilt: Je kreativer, desto besser.
Zu gewinnen gibt es Workshops und Unterstützungsangebote passend zum Challengebeitrag. Zum Beispiel professionelle Aufnahmen in einem Tonstudio, Unterstützung bei der Umsetzung von weiteren Kreativprojekten oder ein Workshop mit Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Musik, Video oder Tanz.
BITTE WAS?! auch in den Sozialen Medien aktiv
Über Instagram, YouTube und Co bleiben Schüler/-innen up to date, was es gerade in der Kampagne und bei den Challenges Neues gibt. Der Instagram Kanal „bitte_was” der Kampagne wird zudem regelmäßig mit Informationen rund um die Themen Hass, Hetze und Fake im Netz gefüttert. Wer neugierig ist, schaut am besten selbst mal vorbei.
Lehrkräfte sind gefragt
Um die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung optimal zu unterstützen, erhalten Lehrkräfte Materialien zu den Challenges für die Grundschule und die Sekundarstufe 1. Die Materialien fördern kompetenzorientiertes Lernen, sind abgestimmt auf den Bildungsplan und garantieren eine unmittelbare Einsetzbarkeit als Modul im Unterricht. Ergänzend gibt es Fortbildungen für Lehrkräfte.
Zuletzt bleibt nur noch zu sagen: An die Tablets/Stifte/Kameras, fertig, LOS!
Weitere Informationen zu den Unterrichtsmaterialien, den Challenges und der Kampagne unter:
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.