Schülerwettbewerb 2018/19 „Weggehen – Ankommen – Zurückkehren. Baden-Württemberg und das östliche Europa “ startet
Zur Auswahl stehen folgende Wettbewerbsformen: Suchen und Finden, ein Wissensquiz zum Ankreuzen für Einzelne oder Klassen, Schreiben und Gestalten, ein Angebot altersgerechter kreativer Projekte für die Einzel- und Gruppenteilnahme sowie Künstlerisches Arbeiten mit verschiedenen Kunstprojekten, ebenfalls für die Einzel- oder Gruppenteilnahme. Alle Projekte sind GFS geeignet.
Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler der öffentlichen und privaten weiterführenden, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Einsendungen aus anderen Bundesländern und aus dem Ausland können leider nur mit Teilnahmebestätigungen belohnt, aber nicht für die Hauptpreise berücksichtigt werden.
Was gibt’s zu gewinnen?
Als Hauptpreis wird eine mehrtägige Studienfahrt im Juni/Juli 2019 nach Slowenien vergeben. Daneben gibt es Geldpreise und weitere attraktive Preise.
Wettbewerbszeitraum
Kurz vor Schuljahresbeginn wurden die Wettbewerbsunterlagen an alle Schulen verschickt und gleichzeitig auch im Internet unter www.nachbarn-im-osten.de veröffentlicht. Die Bearbeitung kann beginnen. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2019. Mitte Mai werden die Namen der Preisträger bekannt gegeben, die Preisverleihung findet gegen Schuljahresende in Stuttgart statt.
Begleitprogramm Workshop
Der deutsche Südwesten und das östliche Europa sind seit 800 Jahren von Migrationsbewegungen gezeichnet. Waren es bis ins 19. Jahrhundert deutsche Auswanderer, die sich Richtung Osten aufmachten, wandelte sich die Richtung im 20. Jahrhundert von einer West-Ost- in eine Ost-West-Bewegung. Auch heute ist das Thema der Migration tagesaktuell.
Der Workshop kann als Vor- oder Nachbereitung zum Schülerwettbewerb eingesetzt werden und ist für alle Schularten ab der 5. Klasse geeignet. Durchgeführt wird er kostenfrei von qualifizierten Workshop-Leitern an der eignen Schule oder im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg; Dauer: eine Doppelstunde.
Hintergrund
Ziel des Wettbewerbs ist es, ein lebendiges und aktuelles Bild von Ost(mittel)europa zu vermitteln, das Interesse an diesen Ländern und Menschen zu wecken und das Wissen über die zahlreichen historischen Zusammenhänge zwischen dem heutigen Baden-Württemberg und den (ehemals) deutsch besiedelten Regionen im östlichen Europa zu erweitern. Lehrerinnen und Lehrern bietet der Wettbewerb Materialien an, die die kreative und projektorientierte Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler zum Thema Migration ermöglichen.
Mehr Infos gibt’s beim
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Schlossstr. 92
70176 Stuttgart
0711-66951-0
schuelerwettbewerb@hdh.bwl.de
www.nachbarn-im-osten.de