Schülerwettbewerb 2019/20 „Gemeinsam in Europa. Baden-Württemberg und Ungarn“ startet
Durchgeführt wird er vom Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg.
Zur Auswahl stehen drei Wettbewerbsformen: Suchen und Finden, ein Wissensquiz zum Ankreuzen für Einzelne, Gruppen oder Klassen, Schreiben und Gestalten, ein Angebot altersgerechter kreativer Projekte für die Einzel- und Gruppenteilnahme sowie Künstlerisches Arbeiten mit verschiedenen Kunstprojekten, ebenfalls für die Einzel- oder Gruppenteilnahme. Alle Projekte sind für die Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) geeignet.
Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler der öffentlichen und privaten weiterführenden, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg und Ungarn. Einsendungen aus anderen Bundesländern bzw. Ländern können leider nur mit Teilnahmebestätigungen belohnt, aber nicht für die Hauptpreise berücksichtigt werden.
Was gibt’s zu gewinnen?
Als Hauptpreis wird eine mehrtägige Studienfahrt im Juni/Juli 2020 nach Ungarn vergeben. Daneben gibt es einen Tag im Freizeitpark, Geld- und Sachpreise zu gewinnen.
Wettbewerbszeitraum
Kurz vor Schuljahresbeginn wurden die Wettbewerbsunterlagen an alle Schulen verschickt und gleichzeitig im Internet unter www.nachbarn-im-osten.de veröffentlicht. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2020. Bis Mitte Mai werden die Preisträger benachrichtigt. Die Preisverleihung findet gegen Schuljahresende in Stuttgart statt.
Begleitprogramm Workshop
Ungarn und Baden-Württemberg verbindet viel mehr als nur die Donau. Seit 2004 gehört Ungarn zur Europäischen Union. Die wechselseitigen Beziehungen mit Baden-Württemberg reichen viel weiter zurück. Allerdings waren die deutsch-ungarischen Kontakte nicht immer ganz einfach.
Wie hat sich dieses Verhältnis entwickelt? Welche Gemeinsamkeiten haben Baden-Württemberg und Ungarn? Was hat es eigentlich mit diesen „Donauschwaben“ auf sich? Und was ist das „Paneuropäische Picknick“?
Der Workshop kann als Vor- oder Nachbereitung zum Schülerwettbewerb eingesetzt werden und ist für alle Schularten ab der 5. Klasse geeignet. Er dauert 90 Minuten und wird kostenfrei von qualifizierten Workshop-Leitern an der eigenen Schule oder im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg durchgeführt.
Anmeldung unter: schuelerwettbewerb@hdh.bwl.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.