Schülerwettbewerb 2021/22 „Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und Rumänien“ startet
Zur Auswahl stehen drei Wettbewerbsformen: Suchen und Finden, ein Wissensquiz zum Ankreuzen für Einzelne, Gruppen oder Klassen, Schreiben und Gestalten, ein Angebot altersgerechter kreativer Projekte für die Einzel- und Gruppenteilnahme sowie Künstlerisches Arbeiten mit verschiedenen Kunstprojekten, ebenfalls für die Einzel- oder Gruppenteilnahme. Alle Projekte sind für die Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) geeignet.
Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler der öffentlichen und privaten weiterführenden, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Einsendungen aus anderen Bundesländern bzw. Ländern können leider nur mit Teilnahmebestätigungen belohnt, aber nicht für die Hauptpreise berücksichtigt werden.
Was gibt’s zu gewinnen?
Als Hauptpreis wird eine mehrtägige Studienfahrt – voraussichtlich im September 2022 – durch Rumänien und Baden-Württemberg vergeben. Daneben gibt es einen Tag im Freizeitpark, Buchgutscheine, Geld- und Sachpreise zu gewinnen.
Wettbewerbszeitraum
Kurz vor Schuljahresbeginn wurden die Wettbewerbsunterlagen an alle Schulen verschickt und gleichzeitig im Internet unter www.nachbarn-im-osten.de veröffentlicht. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2022. Bis Mitte Mai werden die Preisträgerinnen und Preisträger benachrichtigt. Die Preisverleihung findet voraussichtlich im September 2022 in Stuttgart statt.
Begleitprogramm
Interaktiver Workshop Start: Oktober 2021 Rumänien und Baden-Württemberg sind durch den zweitlängsten Fluss Europas – die Donau – miteinander verbunden. Doch nicht nur geografisch, sondern auch historisch hat Baden-Württemberg eine jahrhundertelange Beziehung zum heutigen Rumänien. Seit 2007 ist das Land bereits Mitglied in der EU. Warum manche rumänische Städte auch deutsche Bezeichnungen haben und warum in Rumänien am ersten März rot-weiße Bändchen verschenkt werden, das und vieles mehr erfährt man im Workshop. Auf spielerische und interaktive Weise lernen die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt Rumäniens kennen:
Allgemeinwissen – Geographie – Geschichte – Sprachanimation – Alltagskultur Mit zeitgemäßen Methoden vermitteln qualifizierte Workshopleiterinnen das Wissen in einzelnen Workshopeinheiten.
Wer?
Geeignet für alle Schularten ab Klasse 5 Wann? Ab Oktober 2021
Wo?
Nach Wunsch an der eigenen Schule oder im Haus der Heimat des Landes BadenWürttemberg
Dauer:
Eine Doppelstunde
Kosten: Keine
Anmeldung: schuelerwettbewerb@hdh.bwl.de
Hintergrund
Der Wettbewerb vermittelt ein lebendiges und aktuelles Bild unserer östlichen Nachbarn und soll das Interesse an diesen Ländern und Menschen wecken. Dabei geht es unter anderem um die zahlreichen historischen Beziehungen zwischen dem heutigen Baden-Württemberg und den (ehemals) deutsch besiedelten Regionen im östlichen Europa. Lehrerinnen und Lehrern bietet der Wettbewerb Materialien, die die kreative und projektorientierte Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit dem östlichen Europa ermöglichen.
Mehr Infos und zusätzliche Broschüren gibt’s kostenfrei beim Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Schlossstr. 92 70176 Stuttgart 0711-66951-0 schuelerwettbewerb@hdh.bwl.de www.nachbarn-im-osten.de
Auf Instagram: nachbarn.im.osten
Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg (HdH BW) vermittelt mithilfe zeitgemäßer Methoden die Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa und ihre Verbindungen zum deutschen Südwesten. Als nachgeordnete Dienststelle des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen ist das HdH BW politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig und steht für Vielfalt und Demokratie in einem vereinten Europa.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.