24.05.2023 Bildungsnews
22.05.2023 Aktuelles
26.04.2023 Wettbewerbe

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Schülerwettbewerbs zum 50-jährigen Bestehen der Karl-May-Gesellschaft

Karl May ist zwar nicht mehr "in", aber nach wie vor gut und man kann viel anhand seiner Texte lernen. Der Vorstand der Karl-May-Gesellschaft e.V. lobt aus Anlass des fünfzigjährigen Be-stehens der 1969 gegründeten Gesellschaft vier Geldpreise im Umfang von 500 Eu-ro, 400 Euro, 300 Euro und 200 Euro und acht Sachpreise (Werke Karl-Mays als Buch oder CD/Hörspiel) für Karl-May-Projekte im Schulunterricht aus.

Ziel des Schülerwettbewerbs ist es, gerade heute junge Leserinnen und Leser mit den Geschichten und Romanen dieses großen Erzählers wieder vertraut zu machen, um so das vielschichtige und bedeutende Werk Karl Mays auch bei künftigen Generationen zu verankern.
Das Projekt umfasst mindestens vier Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Die Projektarbeit, in deren Rahmen verschiedene Medien eingesetzt werden können, geht von der Lektüre mindestens eines Textes (Einzelerzählung oder Auszug aus einem umfangreicheren Werk) von Karl May aus. Der behandelte Textkorpus umfasst mindestens 10 (3./4. Jahrgangsstufe), 15 (5./6. Jahrgangsstufe), 20 (7./8. Jahrgangsstufe) bzw. 30 Textseiten (9./10. Jahrgangsstufe) im Format von ‚Karl May’s Gesammelten Werken’.
Die Festlegung des Themas erfolgt durch die Bewerber. Denkbar sind beispielsweise Projekte wie
- Winnetou, der edle Indianer (3./4. Jahrgangsstufe; Textgrundlage: Auszug aus ‚Winnetou I – III‘),
- Ein armer Weberjunge wird Bestsellerautor (3./4. Jahrgangsstufe; 5./6. Jahrgangsstufe; Textgrundlage: Auszüge aus ‚Mein Leben und Streben‘ und/oder ‚Der verlorne Sohn‘),
- Deutsche Auswanderer in der Literatur (5./6. Jahrgangsstufe; Textauszüge aus ‚Satan und Ischariot I‘ oder ‚Winnetou I – III‘).
- Konzepte der Gewaltlosigkeit à la Mahatma Gandhi in einer deutschen Abenteuererzählung (7./8. Jahrgangsstufe; Textgrundlage: ‚Merhameh‘),
- Die Wurzel aktueller Konflikte im nahen und mittleren Osten (9./10. Jahrgangsstufe; Textgrundlage: Auszüge aus ‚Durch die Wüste‘/‚Durchs wilde Kurdistan‘),
Das ausgearbeitete Projekt (als Text, Präsentation, Video, Hörbild oder Kombination verschiedener Medien) ist versehen mit einem beschreibenden Begleittext (im Umfang von 3 – 5 Seiten, Schriftgröße Arial 11, Zeilenabstand 1,5, pdf-Dokument) mit Angabe der verantwortlichen Lehrkraft bis spätestens 31.12.2018 in digitaler Form einzureichen beim Vorstand der Karl-May-Gesellschaft e.V. über die E-Mail-Adresse geschaeftsfuehrer@karl-may-gesellschaft.de. Die Weiterleitung der Projektarbeit erfolgt über die Leitung der jeweiligen Schule.
Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch den Vorstand der Karl-May-Gesellschaft auf der Basis der Empfehlungen einer unabhängigen Gutachtergruppe. Diese besteht derzeit aus vier Lehrern unterschiedlicher Schularten und Fächer aus vier deutschen Ländern, die Mitglieder der Karl-May-Gesellschaft sind. Sie wird bei Bedarf um weitere Mitglieder ergänzt.
Die Gewinner werden bis zum 30.4.2019 durch den Vorstand der Karl-May-Gesellschaft über die Leitung ihrer Schule informiert. Auf diesem Wege erfolgt auch die Auszahlung des Preisgeldes und die Vergabe der Sachpreise.
Die Ausschreibung des Wettbewerbs erfolgt über die Kultusministerien bzw. Bildungsministerien der Länder.

Die Auswahl der Preisträger erfolgt nach folgendem Verfahren:
Die teilnehmenden Schulklassen
- der dritten und vierten Jahrgangsstufe,

- der fünften und sechsten Jahrgangsstufe,

- der siebten und achten Jahrgangsstufe oder

- der neunten und zehnten Jahrgangsstufe
an Grundschulen und weiterführenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland führen im Schuljahr 2018/19 im Rahmen des regulären Unterrichts der Fächer Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde/Politik/Politik-Wirtschaft, Erdkunde/Geografie, Kunst, Religion oder Ethik/Werte und Normen bzw. im fächerübergreifenden Unterricht ein Projekt durch, in dessen Mittelpunkt ein Text des Schriftstellers Karl May steht.
Weitere Informationen unter: www.karl-may-gesellschaft.de