Im Modellvorhaben OES wird in einem ersten Schritt gemeinsam mit 15 Schulen und den 4 Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) ein Qualitätsmanagementsystem für die beruflichen Schulen Baden-Württembergs entwickelt. Die Erarbeitungs- und Erprobungsphase umfasst die Stufen
- Leitbildentwicklung
- Selbstevaluation
- Fremdevaluation
Ziel ist ein Qualitätsmanagementsystem, das den Schwerpunkt auf die Selbstevaluation legt und den Unterricht als zentralen Prozess der pädagogischen Arbeit in den Mittelpunkt stellt. Es soll die Bewertung und Verbesserung der Qualität in allen relevanten Bereichen des schulischen Lebens ermöglichen.
|
„Good Practice”-Beispiele der Schulen im Modellvorhaben OES Die schulische Qualitätsentwicklung an den OES-Schulen ist von einer Vielfalt an pädagogischen Entwicklungsimpulsen geprägt. Einige der gelungenen Schulprojekte sind hier in Kurzform aufgelistet. Sie können als praktische Orientierungshilfe für alle beruflichen Schulen in Baden-Württemberg dienen. |
Good-Practice-Beispiele
Qualitätsdimension |
Projektthema |
Schule |
Leitung der Schule |
Fehlzeitenregelung Schüler  |
Carl-Bosch-Schule Heidelberg |
Unterricht |
Lernen von Basiswissen  |
Robert-Gerwig-Schule Singen |
Lesekompetenz  |
Robert-Gerwig-Schule Singen |
Tutorenkonzept  |
Luzenbergschule Mannheim |
Systematische Messung mathematischer Grundkenntnisse  |
Gottlieb-Daimler-Schule II Sindelfingen |
Verbindung von Theorie und Praxisunterricht in der Berufsschule  |
Gottlieb-Daimler-Schule II Sindelfingen |
Schulklima/ Feedbackkultur |
Praxisleitfaden zum Lehrer-Lehrer-Feedback  |
Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg |
Bildung von Lehrerteams zur Vermittlung von Projektkompetenz  |
Kaufmännische Schule Künzelsau |
Lehrende und Lernende beurteilen den Unterricht  |
Gewerbliche Schule Öhringen |
Feedbackinstrumente  |
Zentralgewerbeschule Buchen |
Schulorganisation |
Kooperation in der Förderberufsfachschule  |
Luzenbergschule Mannheim |
LUZI-LehrerUnterrichtsZImmer  |
Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische Schulen Emmendingen |
Aufnahme und Gestaltung des ersten Schulhalbjahres in der zweijährigen Berufsfachschule  |
Gewerbliche und Hauswirtschaftliche Schule Horb |
Selbstevaluation der Schulleitung zur Lehrauftrags- und Stundenplanerstellung  |
Gewerbliche Schule für Holztechnik Stuttgart |
Qualitätsdokumente im Intranet u. Auszüge QM-System der ZGB  |
Zentralgewerbeschule Buchen |
Kundenzufriedenheit |
Selbstevaluation der Schule bei Betrieben  |
Gewerbliche Schule für Holztechnik Stuttgart |
Selbstevaluation der Schule bei Abschlussklassen  |
Gewerbliche Schule für Holztechnik Stuttgart |
Evaluationsmaßnahmen zur Unterrichts- und Schulqualität  |
Zentralgewerbeschule Buchen |
|
Instrumentenkoffer Selbstevaluation
|
Instrumentenkoffer Individualfeedback
|
Good-Practice-Beispiele schulischer Qualitätsentwicklung: SOLO (Selbstorganisiertes Lernen mit Lernzeitoptimierung)
SOLO legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung von Tutorenmodellen an drei beruflichen Schulen in Mannheim. Die exemplarischen Tutorenkonzepte sind Bestandteil der schulischen Qualitätsentwicklungsarbeit: 1. Tutorenkonzepte an der Werner-von-Siemens-Schule und an der Luzenbergschule:
2. Tutorenkonzept mit dem Schwerpunkt E-Learning an der Max-Hachenburg-Schule.
|
Leitbildentwicklung Die OES-Modellschulen und Seminare haben ihre Ziele in spezifischen Leitbildern bzw. Qualitätsleitbildern festgehalten. Sie enthalten allgemeine Zielvorstellungen beispielsweise zum Unterricht bzw. zu den Lehrveranstaltungen, zur Förderung der Schülerinnen und Schüler, zur Zusammenarbeit oder zur Schul- bzw. Seminarentwicklung. Die Modellschulen und die Seminare arbeiten nun daran, ihre im Leitbild formulierten Ziele auszugestalten und umzusetzen. |
Leitbilder bzw. Qualitätsleitbilder der OES-Modellschulen und Seminare
OES-Modellschule |
Dokumente |
Gewerbliche Schule Göppingen |
Qualitätsleitbild |
Kaufmännische Schule Künzelsau |
Vorläufiges Qualitätsleitbild |
Gewerbliche Schule Öhringen |
Leitbild |
Gottlieb-Daimler-Schule I Sindelfingen |
Leitbild |
Gottlieb-Daimler-Schule II Sindelfingen |
Leitbild |
Gewerbliche Schule für Holztechnik Stuttgart |
Leitbild |
Zentralgewerbeschule Buchen |
Leitziele |
Carl-Bosch-Schule Heidelberg |
Leitbild |
Gew. und Hausw. Schulen Horb |
Leitbild |
Luzenbergschule Mannheim |
Leitbild |
Gew. und Hauswirtsch.-Sozialpflegerische Schulen Emmendingen |
Leitbild |
Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg |
Leitziele der Schulentwicklung |
Robert-Gerwig-Schule Singen |
Qualitätsleitbild |
Staatl. Feintechnikschule Villingen-Schwenningen |
Qualitätsleitbild |
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Balingen |
Leitbild |
|
Leitbilder bzw. Qualitätsleitbilder der Seminare
Seminare |
Seminar Stuttgart |
Leitbild |
Seminar Karlsruhe |
Leitsätze |
Seminar Freiburg |
Qualitätsleitbild |
Seminar Weingarten |
Leitbild |
|
Materialien zum Qualitätsmanagementsystem Q2E
- HEP-Verlag

- EiS - Evaluationsinstrumente für Schulen

EiS stellt Instrumente und Verfahren für die Selbstevaluation an allgemeinbildenden Schulen bereit. Auch berufliche Schulen können hier Anregungen finden. |
Qualitätsentwicklungsarbeit an den Schulen
- Lehrende und Lernende beurteilen den Unterricht (Gew. Schule Öhringen) – Mrz 2006

|
Qualitätsentwicklungsarbeit an den Seminaren
- Übersicht der Qualitätsentwicklungsprojekte der Seminare – Mrz 2006

|
Ergebnisse aus dem Projekt „Stärkung der Eigenständigkeit Beruflicher Schulen” STEBS
Seit Mai 2001 erproben über 60 berufliche Schulen in Baden-Württemberg im Rahmen des Projektes STEBS unter anderem Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der beruflichen Schulen dar.
|
Handreichungen
- Handreichung Schulentwicklungsprozess – Nov 2004

- Handreichung Kooperationen – Aug 2004

- Handreichung Schularchitektur und Lernkultur – Aug 2004

- Handreichung Teamentwicklung – Juni 2004

- Handreichung Leitbild – Mrz 2004

|
Weitere Ergebnisse
- Dritte STEBS-Broschüre – Dez 2005

- Zweite STEBS-Broschüre „Erste Ergebnisse” – Juni 2003

- „Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen” in „Infodienst Schule” – Apr 2003

- Pressemitteilung: Zertifizierung der Zentralgewerbeschule Buchen – 28. Mai 2003

|
Pilotprojekt zur Einführung des Qualitätsmanagementmodells EFQM (European Foundation for Quality Management)
Das Projekt wurde vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim wissenschaftlich begleitet und im November 2002 abgeschlossen.
- Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung – 27. Nov 2002

- Ergebnisse der Universität Mannheim – 27. Nov 2002

- Poster der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Albstadt – 27. Nov 2002

- Poster der Kaufmännischen Schule Göppingen – 27. Nov 2002

- Poster der Luzenbergschule Mannheim – 27. Nov 2002

- Poster der Elektronikschule Tettnang – 27. Nov 2002

- Beitrag der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Albstadt in „Infodienst Schule” – Apr 2003

- Beitrag der Kaufmännischen Schule Göppingen in „Infodienst Schule” – Apr 2003

- Beitrag der Luzenbergschule Mannheim in „Infodienst Schule” – Apr 2003

|
|