Viele verdienen ihr täglich Brot in der Automobilindustrie und in den Kfz-Service-Betrieben – auf der anderen Seite kommen viele Menschen bei Verkehrsunfällen zu Schaden.

Verkehrspräventionspreis 2017

Ein Ziel – 100 Wege

Der Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR

Alle Experten sind sich einig: Verkehrsunfallprävention wird ihrem Anspruch nur dann gerecht, wenn die relevanten Informationen für die jeweiligen Zielgruppen kreativ und ideenreich aufbereitet werden. Das zeigt nicht zuletzt die Vielzahl hervorragender Aktivitäten, die bisher im Rahmen unserer Aktion GIB ACHT IM VERKEHR durchgeführt worden sind. Unser Wettbewerb gilt deshalb als bewährter Anreiz zur Vorlage innovativer Initiativen und Projekte, deren Inhalte in der Folge häufig landesweit umgesetzt werden konnten.

Verkehrspräventionspreis 2017

Die Preisträger zum Verkehrspräventionspreis wurden von 1994 bis 2015 nach vorgegebenen Bewertungskriterien unter allen eingegangenen Bewerbungen ausgewählt. 2016 wurde aufgrund des 25-jährigen Aktionsjubiläums auf eine Preisverleihung verzichtet.

Im Bewerbungsverfahren freuen wir uns auf Vorlagen Ihrer Projekte, Kampagnen und Veranstaltungen zur Verkehrsunfallprävention mit Ausrichtung insbesondere auf

Verkehrsbeteiligungen

z.B. PKW, LKW, Fahrrad inkl. Pedelec, Motorrad, Fußgänger, etc. und/oder

 Unfallursachen und/oder Risikofaktoren

z. B. Ablenkung, Geschwindigkeit, Sicherheitsgurt, Kindersicherung, Alkohol, Drogen, etc. und/oder

Zielgruppen im Straßenverkehr

z.B. Kinder, Junge Fahrer, Erwachsene, Senioren.

Dabei ist entscheidend, wie die jeweiligen Zielgruppen zu Themen der Verkehrsunfallprävention erreicht und angesprochen werden, um eine möglichst nachhaltige Verhaltensänderung bei der Teilnahme am Straßenverkehr und somit eine Reduzierung des Unfallrisikos zu erreichen.

Die Jury unserer Partnergemeinschaft wählt nach vorgegebenen Kriterien jeweils drei Bewerber als Preisträger des Verkehrspräventionspreises – Geldpreis in Höhe von je 2.000.- € – aus.

Der Verkehrspräventionspreis 2017 wird beim 26. Landes-Tag der Verkehrssicherheit am Freitag, den 20.07.2018 in Heidelberg verliehen. Dabei sollen die prämierten Projekte mit einem Kurzvideo (ca. 90 sec.) vorgestellt werden.

Rahmenbedingungen zum Verkehrspräventionspreis:

 Die Vergabe des Verkehrspräventionspreises erfolgt für Aktivitäten zur Verkehrsunfallprävention mit der vorgegebenen Ausrichtung.
Ausschreibungszeitraum ist jeweils das Kalenderjahr mit Bewerbungsschluss zum 31.03. des Folgejahres. In diesem Jahr ist der Bewerbungsschluss am 31.05.2018.
 Über die Preisträger aus den vorgegebenen Kategorien entscheidet die Jury der Partnerge-meinschaft GIB ACHT IM VERKEHR.

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung zum Verkehrspräventionspreis an das

Landeskriminalamt Baden-Württemberg - Referat Prävention

Koordinierungs- und Entwicklungsstelle Verkehrsunfallprävention (KEV)

Konrad-Adenauer-Str. 30, 72072 Tübingen

Telefon: +49(0)711-5401-2014

Mail: kev-bw@gib-acht-im-verkehr.de

Internet: www.gib-acht-im-verkehr.de

Angaben

Ihre Bewerbung sollte möglichst folgende Angaben enthalten:

 Genaue Anschrift sowie Name des/der Verantwortlichen mit Tel.-Nr. bzw. E-Mail-Adresse.
 Titel des Projektes/der Kampagne/der Veranstaltung und kurze Beschreibung (max. 3 Seiten im Format A4).
 Beteiligte bei Planung, Umsetzung und Durchführung (Aktionspartner GIB ACHT IM VERKEHR und weitere Partner).
 Kosten für Planung/Umsetzung des Projektes (sofern möglich).
 Welche Verbesserungen werden angestrebt/wurden umgesetzt? Gibt es hierzu bereits durch-geführte Evaluationsergebnisse?
 Ist das Projekt/die Kampagne auf Dauer angelegt? Wird die Veranstaltung jährlich durchge-führt?

Anlagen

Ihre Bewerbung kann insbesondere durch aussagekräftige Dokumentationen (Video, PowerPoint) und/oder Berichte (Evaluation o.ä.) ergänzt werden.

Zustimmung

 Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie einer redaktionellen Veröffentlichung zu Ihrem Beitrag grundsätzlich zu.
Bei Einschränkungen zu einzelnen Inhalten (Bildmotive, Videos) bitten wir um entsprechende Hinweise.