Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Leo-bw: ein WebQuest zum neuen Landeskundeportal

Mit Leo-BW hat das Land Baden-Württemberg anlässlich seines 60-jährigen Bestehens ein landeskundliches Informationssystem geschaffen, das sich in vielfältiger Weise auch im schulischen Kontext einsetzen lässt. Leo-bw (steht für: Landeskunde entdecken online) führt Daten zusammen, die von einer Vielzahl von Partnern zur Verfügung gestellt werden. Es handelt sich dabei u.a. um Digitalisate von archivalischen Quellen, Fotos von Ausstellungsstücken, Informationen zu Orten und Personen, bibliographische Informationen und visualisierte Daten (Statistiken und Karten). Diese Daten stehen den Bürgern (und damit auch Lernenden und Lehrpersonen) als Informationsquelle zur Verfügung und können im Unterricht genutzt werden.

Willmandingen
Kiesersche Ortsansichten: Willmandingen (Landesarchiv HStAS H 107/18 Bd 52 Bl. 23)
Leo-bw stellt mehr als 4.000 historische Ortsansichten zur Verfügung.

Dieses Modul versucht einige Einsatzmöglichkeiten von Leo-bw im Unterricht zu demonstrieren (erhebt dabei aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Dabei können vor allem die orts- und regionalgeschichtlichen Daten genutzt werden, um Geschichte vor Ort und den Geschichtsunterricht greifbarer und anschaulicher zu machen. Sowohl die historische Sachkompetenz als auch die Methoden- und Medienkompetenz können mit Leo-bw in besonderer Weise gefördert werden.

Je nach dem, wie viel Zeit man für den landesgeschichtlichen Zugang einsetzen möchte, ist es mit Leo-bw möglich, einzelne Unterrichtsstunden zu gestalten, eine ganze Unterrichtssequenz zu bestreiten oder sogar interessante Projekte zu entwickeln, die sich mit der Geschichte vor Ort bzw. auf Landesebene beschäftigen. Selbstverständlich muss es beim Einsatz von Leo-bw nicht dabei bleiben, die Informationen im Internet anzusteuern - vielmehr will Leo-bw auch dazu beitragen, dass die Schüler die Realien vor Ort, seien es Sehenswürdigkeiten, seien es archivalische Quellen, finden und nutzen können.

Krone
Krone der Könige von Württemberg (Quelle: Landesmuseum Württemberg)
Sowohl die badische wie die württembergische Krone werden in Leo-bw repräsentiert.

Hier wird nun in mehreren Schritten eine Herangehensweise vorgeschlagen, wie Leo-bw den Unterricht bereichern kann; jedes einzelne Element kann herausgelöst werden und im Unterricht isoliert zum Einsatz kommen; zusammen ergeben die Einzelelemente wiederum ganze Unterrichtsreihen, mit denen z.B. ortsgeschichtlich in der Sekundarstufe I oder im Rahmen von Methodenmodulen mit Statistiken und Karten in der Sekundarstufe II gearbeitet werden kann.


Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

1. Leo-bw Kennenlernen:

a. Leo-bw als Instrument: Einführung in Leo-bw : Hier können Sie alle Grundfunktionen von Leo-bw kennenlernen. Und mit dem Recherche-Leitfaden für Leo-bw werden alle wichtigten Fragen systematisch aufgearbeitet.

b. WebQuest Leo-bw: Einführung zum Kennenlernen : Schüler können hier die einzelnen Zugriffsmöglichkeiten von Leo-bw mithilfe von unterschiedlichen Aufgabenstellungen selbst erforschen.

c. Erste Schritte mit Leo-bw (Sek. II):
Stellt euch selbst ein Thema für eine Kurzpräsentation (z.B. "Konfessionelle Verteilung im Landkreis", "Kleiner Burgenführer der Region" oder "Bedeutende Persönlichkeiten unserer Stadt").
Sammelt Informationen in Leo-bw. Arbeitet diese in eine kurze Powerpoint-Präsentation ein (höchstens 8 Folien!).
Stellt diese Präsentation den anderen vor. Arbeitet zu zweit (45 Minuten).


2. Einsatz im Unterricht für begrenzte Projekte: Recherche und Präsentation

Projekt für die Sekundarstufe I: Orts- und Regionalgeschichte (Sekundarstufe I)

I. Mein Ort: Was gibt es Interessantes über meinen (Heimat-/Schul-)Ort zu erfahren?
II. Berühmte Söhne und Töchter des Ortes
III. Bauwerke
IV. Ortsgründungen
V. Ortsgeschichte im Vergleich
VI. Historische Umgebung
VII. Heraldik


Thematische Einzelfelder für die Sekundarstufe II

Thema Industrialisierung: Bevölkerungsentwicklung, Strukturwandel und Urbanisierung im Vergleich

Thema Migration: Auswanderung aus dem Südwesten: Auswandererlisten

Thema Revolutionen: Historische Herrschaften: Säkularisation und Mediatisierung

Thema Weimarer Republik: Wahlen 1919 und 1932

Thema Bundesrepublik: Bundestagswahlen und Landtagswahlen


Methodik I

Arbeiten mit historischen Statistiken

I. Reichstagswahlen
(diachroner Wahlvergleich: 1919 und 1932; synchroner Wahlvergleich 1919: Stadt und Land; geographischer Wahlvergleich von Ort zu Ort; Zusammenhänge: Wahlergebnis und konfessionelle Verteilung?)

II. Bundestagswahlen
(diachroner Wahlvergleich 1949-2009; synchroner Wahlvergleich: Hochburgen; Stadt und Land; von Ort zu Ort)

III. Landtagswahlen
(diachroner Wahlvergleich 1952-2011; synchroner Wahlvergleich: Hochburgen; Stadt und Land; von Ort zu Ort)


Methodik II

Historische Kartenarbeit
I. Historische Grenzverläufe und Territorien
II. Historische Karten
III. Historische und aktuelle Karten im Vergleich


3. Ideen für den Einsatz bei Projekttagen

  • Mein Ort in der Geschichte: Erstellung eines historischen Ortsführers
  • Gemeindewappen in Baden-Württemberg
  • Historische Wahlanalyse - Weimarer Republik und Bundesrepublik
  • Territoriale Veränderungen im Südwesten 1790 bis heute - Vergleichende Kartenarbeit

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.