Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Mythos "Trümmerfrauen"

„Trümmerfrauen“ sind ein konstitutiver Baustein im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik: Sie haben das Wirtschaftswunder mit ihrer Hände Arbeit vorbereitet, indem sie nach dem Krieg in den zerbombten Städten Deutschlands dafür gesorgt haben, dass die Hinterlassenschaften des Kriegs möglichst schnell beseitigt wurden. So sind sie im Laufe der Zeit zu einer deutschen Identifikationsfigur geworden.

Tatsächlich ist das Bild der selbstlos motivierten Trümmerfrau ein Klischee, dass nur in ganz wenigen Punkten der historischen Wahrheit entspricht. Die Historikerin Leonie Treber hat den „Mythos Trümmerfrau“ wissenschaftlich entlarvt. In diesem Modul sollen ihre Erkenntnisse nun auf den Unterricht heruntergebrochen werden.

In Bremen mussten KZ-Häftlinge in sog. SS-Baubrigaden bei der Trümmerräumung Zwangsarbeit leisten.
Staatsarchiv Bremen 4,77/1 Fotos-2485: 122 (Walter Cüppers).

 

Im Modul werden die Schülerinnen und Schüler zunächst in dem längeren Zitat Helmut Kohls mit dem Mythos konfrontiert und vergleichen dieses Bild mit historischen Fotos aus der Nachkriegszeit. Aufgrund der Diskrepanz zwischen Erinnerung und dokumentarischen Fotos stellt sich die Leitfrage: Welche Rolle haben die Trümmerfrauen wirklich gespielt?

Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler mithilfe zweier Texte nach, die arbeitsteilig gelesen oder die auch von jedem Schüler und jeder Schülerin bearbeitet werden können. Die Schülerinnen und Schüler kommen aufgrund der Erarbeitung zu einem sehr viel differenzierten Bild und können den gängigen Mythos der allgegenwärtigen Trümmerfrau deshalb als solchen entlarven. Vertiefend setzen sie sich damit auseinander, wie es zu dieser Mythenbildung in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik hat kommen können, bevor sie zu einem Gesamturteil kommen, in dem selbstverständlich die Leistung der an der Trümmerräumung beteiligten Frauen auch gewürdigt werden soll.

Als Überprüfung bietet es sich noch an, den Schülerinnen und Schülern mehrere Fotografien mit Trümmerfrauen zu präsentieren und diese aufgrund der bisherigen Erkenntnisse einordnen zu lassen: alle Trümmerfrauen stammen aus Berlin, mehrere aus dem Osten, wo es bis in die 50er-Jahre nicht unüblich war, dass Frauen bei der Trümmerräumung im Einsatz waren.

Sämtliche Arbeitsblätter des Moduls als zip-Datei zum Download (2,4 MB).


Unterrichtsverlauf

1. Einstieg: Die Erinnerung an die Trümmerfrau (2005)
Untersuche, wie die „Trümmerfrauen“ dargestellt werden (historische Leistung, Bedeutung für die Bundesrepublik).

2. Vergleich: Enttrümmerung in Bildern
Vergleiche die Bilder mit den Aussagen Kohls. Wo widersprechen sich Bild und Text?
Leitfrage: Welche Rolle haben die Trümmerfrauen wirklich gespielt?

3. Erarbeitung: Enttrümmerungsmaßnahmen und Frauen bei der Trümmerarbeit
Die beiden Arbeitsblätter können arbeitsteilig oder hintereinander bearbeitet werden.
Untersuche die Enttrümmerungsmaßnahmen daraufhin, wer wo zu welchem Zeitpunkt mit welchem Motiv bei der Enttrümmerung eingesetzt wurde.

Untersuche, welche Rolle Frauen bei der Enttrümmerung gespielt haben.

Differenzierung: freiwilliger Bürgereinsatz vs. Pflicht / Männer vs. Frauen / Westliche Besatzungszonen vs. SBZ

Entlarvung der Trümmerfrau als historischer Mythos

4. Integration: Wie kommt es zum Mythos der Trümmerfrau?
Erkläre den „Mythos Trümmerfrau“.

5. Vertiefung: Die Rolle der bundesrepublikanischen Rentengesetzgebung der 1980er-Jahre
Erkläre, wie die „Trümmerfrau“ hier als politisches Argument eingesetzt wurde.

6. Begründetes und differenziertes Urteil: Ist die Trümmerfrau ein Mythos?

Mögliche Aspekte:

  • „Trümmerfrau“: vermeintliches Höchstmaß an Authentizität?
  • Trümmerbeseitigung schon als Folge des alliierten Luftkrieges seit 1940 (oft von KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern durchgeführt)
  • Klischee der altruistisch motivierten Trümmerfrau; soziale Zwänge haben die Frauen zu der Arbeit in den Trümmern getrieben
  • Trümmerfrauen als regionales Phänomen: stärkere Ost- als Westvergangenheit; im Westen: oft politisch belastete Frauen
  • Seit Ende der 80er-Jahre keine Erinnerungen an die Nachkriegsgeschichte ohne die Trümmerfrauen: fester Platz im kollektiven Bildgedächtnis der Bundesrepublik, aber: heute publizierte Trümmerfrauen: fast alle aus Berlin

7. Überprüfung: Trümmerfrauen in Bildern
Erkläre, wieso diese historischen Bilder dem differenzierten Blick auf die Rolle der Trümmerfrau nicht widersprechen.


Weiterführende Links

Mythos Trümmerfrauen (BpB)

Trümmerfrauen: Den Kriegsschutt räumten andere weg (DLF)

Wer Deutschland wirklich vom Schutt befreite (DLF)

So entstand der Mythos Trümmerfrauen (SZ)

Trümmerfrauen: Ein arrangierter deutscher Mythos (SZ)

Trümmerfrauen als Mythos (WELT)


Mythos Trümmerfrauen – Videos und Audio

Trümmerfrauen – nur ein Mythos? (ARD; Video: 19 Min)

Mythos Trümmerfrauen (Quarks/WDR; Video: 6 Min)

Mythos Trümmerfrauen (BR; Video: 21 Min)

Mythos Trümmerfrau - Demontage einer Identifikationsfigur (SWR 2 Wissen; Audio: 24,6 MB/26 min) 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.