Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Linksammlung zur Deutschen Einheit


Deutsche Einheit
Internetseite der Bundesregierung zur Erinnerung an die Ereignisse rund um Friedliche Revolution und Wiedervereinigung

Chronik der Wende
Für jeden der 163 Wendetage finden Sie ausgewählte Bilder, Original-Töne und Textdokumente, einen Überblick über die Presse mit Karikatur des Tages. Im "Kulturspiegel" zeigt sich, was von Oktober 1989 bis März 1990 in Ost und West in und out war oder welche Trends die Demoskopen festgestellt hatten. Hier können Sie die tägliche Chronologie der Ereignisse der Wendezeit vom 40. Jahrestag der DDR bis zur ersten freien Volkskammerwahl in Text und Bildern nacherleben.

Chronik der Wendezeit 1989/90

Friedliche Revolution.de
Die Jahre 2009 und 2010 markieren zwei einschneidende historische Jubiläen der jüngsten deutschen Geschichte. 2009 jährten sich die "Friedliche Revolution" in der DDR und der Umbruch in Osteuropa zum zwanzigsten Mal, ein knappes Jahr später mündet die "Friedliche Revolution" in der Deutschen Einheit – der Wiedervereinigung. Zahlreiche Gedenkfeiern, politische Debatten, Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, Filmpremieren und Events widmen sich diesen Jubiläen und schauen zurück auf die innerdeutsche und osteuropäische Geschichte. Das Onlineportal www.RevolutionundEinheit.de begleitet diese öffentliche Auseinandersetzung aufmerksam und kritisch. Es bietet eigene redaktionelle Beiträge in Form von Texten, Reportagen, Interviews, Presseschauen und Rezensionen. Zusätzlich informiert es über die wichtigsten Veranstaltungen und die aktuellen TV-und Radio-Sendungen. „FriedlicheRevolution.de“. Das Projekt wurde von März 2009 bis Oktober 2010 durchgeführt und mit dem Einheitsjubiläum im Oktober 2010 vorerst beendet.

Der Weg zur Einheit
Informationen zur Politischen Bildung (Bundeszentrale für politische Bildung): Der Weg zur Einheit (Heft 250 von 2009)

Ein Deutschland in Europa (1989-2009)
Ein Deutschland in Europa (1989-2009), herausgegeben von Prof. Dr. Konrad H. Jarausch und Prof. Dr. Helga A. Wels aus der Reihe „Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern“ des DHI in Washington, D.C.

Zeitzeugen der friedlichen Revolution erzählen ihre Geschichte

Bilder der Wendezeit
Bilder schreiben Geschichte, doch selten sind der Geschichte so oft die gleichen Bilder verschrieben worden wie 1989/90 in Deutschland. Die Atmosphäre vor dem Mauerfall, der Alltag entlang des "Zeitenwechsels", aber auch die Parallelität von Euphorie und Verunsicherung bilden den Kern von bedeutsamen Erfahrungen, die in der Bilderflut selten durchschienen. Dies war der Anlass, noch einmal neu über die Bilder dieser Umbruchszeit nachzudenken und den privaten Bildern Raum zu geben. Im Mittelpunkt stehen die Bildgeschichten aller, die einen Fotoapparat oder eine Filmkamera nutzten, um diese Stimmungen und Erfahrungen zu dokumentieren. Familienbilder, Reisen, Demonstrationen, Mauerfall und die schnelle Veränderung jeglicher Strukturen - sei es politisch, sozial oder architektonisch - sind die großen Themen der Bilder.

Das deutsche Militärwesen - Bundesrepublik Deutschland seit 1990
Mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 erfuhr auch die Bundeswehr eine erhebliche Vergrößerung, sie wuchs durch die Übernahme der NVA auf etwa 670.000 Mann an. (Teil 9 der Dauerausstellung "Deutsche Militärgeschichte 1867 bis heute" in der Abt. Militärarchiv)

4. November 1989
Ausstellung des dhm zum 4. November 1989 (Demonstration in Ost-Berlin)

Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“
Das Bürgerkomitee Leipzig e.V, der Träger der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ mit dem Museum im Stasi-Bunker, klärt der gemeinnützige Verein vor allem über Geschichte, Struktur und Arbeitsweise des MfS auf und beteiligt sich aktiv am gesellschaftlichen Diskurs über Diktaturen, ihre Folgen sowie über Bürger- und Menschenrechte.

Der Mauerfall – eine Unterrichtsreihe
Sendung der Deutschen Welle

Deutsche und Polen nach 1989
Mit dem am 17. Juni 1991 von Deutschland und Polen unterzeichneten „Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ wurde eine neue Ära in den politischen und gesellschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern eingeleitet. Das Modul bringt den SchülerInnen wichtige Inhalte des Vertrages am Beispiel seiner Präambel sowie einiger ausgewählter Artikel näher.

Statistik – 20 Jahre Deutsche Einheit (1991- bis 2008) Statistische Landesämter

25 Jahre Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit

Deutsche Einheit/Mauerfall
Informations-Portal zur politischen Bildung: Ein Angebot der Landeszentralen für politische Bildung

Deutsche Teilung - Deutsche Einheit: Dossier der BpB



Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.