Unterrichtsbeispiel - "Gedichtewerkstatt"
|  | UnterrichtsbeispielSchülerinnen und Schüler der zweiten Klassen schreiben eigene Gedichte. | 
  Multimedia Einsatz in den Fächern / Fächerverbünden
 Deutsch, Mensch, Natur und Kultur (MeNuK)
 
 Altersgruppe
 Schülerinnen und Schüler Klasse 2
 
 Thema
 eigene Gedichte schreiben
 
 Projektbeschreibung
 
 Es sollten Möglichkeiten gefunden werden, Kinder am PC schreiben zu lassen und diese Schreibversuche mit handlungsorientierten oder auch kreativen Elementen des Deutschunterrichts und des Fächerverbunds Mensch, Natur und Kultur (MeNuK) zu verbinden.
 Mit Kindern der Klassen 2 entstand so eine Gedichtwerkstatt.
 Einmal im Monat sollte von den Kindern ein Gedicht selbst verfasst werden, das dann am Computer geschrieben werden sollte.
 Recherchen ergaben, dass inzwischen eine Fülle von Gedichtformen entwickelt wurde, bei denen Kinder dieser Altersstufe bereits Empfindungen oder gefühlvolle Erinnerungen oder erste poetische Versuche verfassen können.
 Einige Möglichkeiten seien aufgeführt:
- ABC-Gedicht
- Akrostichon
- Elfchen
- ‚Von Sinne’: Sinnesgedicht…
- Reime
Zeitumfang
 in regelmäßigen Schreibzeiten im Laufe des ganzen Schuljahrs
 
 Sozialformen
 Projektarbeit, Partnerarbeit
 
 Welche Technik, Software und Know-how kommen zum Einsatz?
 PC, Drucker, Textverarbeitungsprogramm
 
 Ergebnisse / Leistungsmessung
 Die selbst verfassten Jahresgedichte werden in einem Buch‚ z.B. 'Saras Gedichte aus Klasse 2’ gebunden. Das Buch wird im Sommer abgeschlossen und als Ganzes eingesehen.
 
 Literaturangabe
 Holzbach, Renate: ‚Haben Sie schon einmal versucht, ein Gedicht zu schreiben?’. In: Balhorn, H. /Bartnitzky, H./Büchner, I. /Speck-Hamdan, A.: Schatzkiste Sprache 1. Von den Wegen der Kinder in die Schrift. Frankfurt am Main. 1998. S. 186 - 199
 


