Tabellenkalkulation und Terme

Umgang mit Termen in einemTabellenkalkulationsprogramm

Der Einsatz eines Tabellenkalkulationprogrammes im Umgang mit Termen erweitert das Verständnis für den Zusammenhang zwischen Variablen, Zahlen und Termwerten. Die Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit einer Tabellenkalkulation sind voraussichtlich sehr unterschiedlich. Die folgenden Informationen, die hier auch als Word-Dokument  zur Verfügung stehen, sollen auf Niveau G2 den Umgang mit Termen schulen. Die dazugehörige Excel-Datei  mit Lösungen kann hier heruntergeladen werden.

1. Grundbegriffe: Tabelle – Spalte – Zeile – Zelle – Zellinhalt

Die Abbildung zeigt einen Tabellenausschnitt mit 8 Spalten ( A bis H ) und 15 Zeilen.

Der Tabellenausschnitt ist unterteilt in 8 x 15 = 120 Zellen von A1 bis H15

 

Abbildung 1

  • In Zellen kann man unterschiedliche Inhalte eingeben: Text, Zahlen oder Formeln (Terme).
  • Zellen kann man formatieren: Man kann sie mit einem Rahmen versehen, ihre Größe ändern oder den Hintergrund farbig gestalten.

2. Inhalte eingeben

 

a) Text und Zahlen eingeben

Aufgabe 1: Gib folgende Texte und Zahlen in die entsprechenden Zellen ein.

Abbilung 2

b) Formel (Term) zur Berechnung der Summe eingeben.

Aufgabe 2: Gib die richtige Formel ein.

Der Wert für die Variable a steht in der Zelle A3 und der Wert für die Variable b steht in der Zelle B3.

Soll das Programm die Summe berechnen, müssen wir eine Formel eingeben.

Die Formel geben wir in die Zelle C3 ein.

Eine Formel beginnt immer mit einem Gleichheitszeichen, danach kommen die entsprechenden Programmbefehle.

In unserem Fall sagen wir dem Programm mit der Formel: „Addiere die beiden Zahlen aus den Zellen A3 und B3.

Dazu geben wir folgende Formel in die Zelle C3 ein :

= A3+B3

Drückt man nach der Eingabe der Formel die "ENTER" Taste, berechnet das Programm die Summe der beiden Zahlen, die in den Zellen A3 und B3 stehen.


Aufgabe 3: Erstelle in den Zeilen darunter Tabellen zur Berechnung der Differenz a-b, des Produkts a∙b und des Quotienten a:b.


Abbildung 2a

Aufgabe 4: Erstelle eine Tabelle, mit der man den Umfang und den Flächeninhalt beliebiger Rechtecke berechnen kann.


Abbildung 3