Der Ablativus absolutus

Der Ablativus absolutus besteht aus einem Partizip und einem Nomen als Bezugswort, die beide im Ablativ stehen. Es gibt einen Sonderfall, bei dem das Partizip fehlt (nominaler Ablativus absolutus), der unten erklärt wird.

Das Besondere des Ablativus absolutus – im Gegensatz zu den anderen Partizipialkonstruktionen – liegt darin, dass weder das Partizip noch das Nomen mit irgendeinem anderen Wort des Satzes kongruent ist, in dem es steht. Daher auch der Name: "losgelöster Ablativ". Im folgenden Beispiel stehen die Wörter populo Romano und consentiente im Ablativ und sind untereinander, aber mit keinem anderen Wort des Satzes kongruent.

Populo Romano consentiente erimus liberi brevi tempore.

Wenn das römische Volk einig ist, werden wir bald frei sein.

Schaubild zum Ablativus absolutus

 

Beim Ablativus absolutus ist die Übersetzung mit einem deutschen Partizip oder mit einem Relativsatz nicht möglich. Es kommen stattdessen drei Übersetzungsmöglichkeiten infrage:

  • mit einem Adverbialsatz: wenn, nachdem etc. Weiteres siehe im folgenden Abschnitt.
  • mit einer adverbialen Wendung
  • mit Beiordung: Das Partizip wird zu einem zweiten Prädikat. Diese Lösung macht oft den Sinn nicht richtig klar, wenn man nicht zusätzliche Erläuterungen anfügt. Im Beispiel: Das römische Volk wird einig sein, und unter dieser Bedingung werden wir bald frei sein.

Man muss hier ausprobieren, welche Lösung am besten zum Stil und Satzbau des deutschen Satzes passt. Im Beispiel oben wurde der Adverbialsatz gewählt (hier ein Konditionalsatz). Eine adverbiale Wendung sieht so aus:

Bei Übereinstimmung des römischen Volkes werden wir bald frei sein.

Diese Übersetzung ist aber nicht so gelungen wie die mit einem Nebensatz.

Zeitstufen

Der Ablativus absolutus kommt in zwei Zeitstufen vor.

Gleichzeitigkeit beim Partizip Präsens: Beim Partizip Präsens geschieht die Handlung des Ablativus absolutus gleichzeitig mit der Handlung des übergeordneten Satzes. Dies ist im oben genannten Beispiel der Fall. Für die Adverbialsätze kann man sich die Formel t3k+m merken:

  • temporal: während
  • konditional: wenn, falls
  • kausal: weil, da
  • konzessiv: obwohl
  • modal: wobei, indem

Vorzeitigkeit beim Partizip Perfekt: Beim Partizip Perfekt geschieht die Handlung des Ablativus absolutus vor der Handlung des übergeordneten Satzes.

Legatis ad Antonium missis Cicero putabat rem publicam in periculo esse.

Nachdem/weil Gesandte zu Antonius geschickt worden waren, glaubte Cicero, dass der Staat in Gefahr sei.

An diesem Beispiel erkennt man, dass bei einem Prädikat in einem Vergangenheitstempus (putabat) der Nebensatz, mit dem man den Abl. abs. übersetzt, im Plusquamperfekt stehen muss (geschickt worden waren).

Für die Adverbialsätze gilt diese Formel: t3k

  • temporal: nachdem, als
  • konditional: wenn
  • kausal: weil, da
  • konzessiv: obwohl

Die passende Sinnrichtung finden

Man muss beim Übersetzen anhand des Kontextes herausfinden, welcher deutsche Adverbialsatz oder welche adverbiale Wendung gemeint ist bzw. am besten passt.

Ein Sonderfall: der nominale Ablativus absolutus

Ohne Partizip steht der so genannte nominale Ablativus absolutus.

His ducibus liberi erimus.

Unter ihrer Führung werden wir frei sein

Man kann dies so erklären, dass eigentlich ein Partizip von esse stehen müsste, das im Lateinischen nicht existiert.

Beispiel für einen Satz mit vier Ablativi absoluti

Beispiel für eine Folge von vier Ablativi absoluti - die Partizipien sind alle hervorgehoben. Das erste Wort des Satzes ("his") bezieht sich auf "consules" im vorangehenden Satz, der für eine bessere Verständlichkeit in Klammern hinzugefügt ist.

(Ad ea enim praesidia, quae habemus, iam accedent consules summa prudentia, virtute, concordia ...)

His auctoribus et ducibus,
dis iuvantibus,
nobis vigilantibus et multum in posterum providentibus,
populo Romano consentiente
erimus profecto liberi brevi tempore.

(Zu diesen Hilfstruppen werden bald die Konsuln hinzukommen, die von höchster Umsicht, Tapferkeit und Einigkeit sind ...)

In der Verantwortung und unter der Führung dieser Leute und mit Hilfe der Götter werden wir, wenn wir wachsam sind und uns intensiv um die künftige Entwicklung kümmern und wenn das römische Volk einig ist, wirklich bald frei sein. (Cicero, Philippicae 3, 36).

Der erste Abl. Abs. (his auctoribus et ducibus) ist nominal, die folgenden enthalten präsentische Partizipien.

Für Schülerinnen und Schüler, die Griechisch lernen: Dem lateinischen Ablativus Absolutus ist der Genitivus Absolutus der griechischen Grammatik verwandt. Im Griechisch-Portal gibt es dazu eine Erläuterung.


Weitere Arbeitsblätter zur Übersetzung von Partizipien


Sie haben einen Fehler gefunden oder möchten Kritik oder Anregungen übermitteln? Schreiben Sie doch einfach der Fachredaktion Latein: