Orientierungsrahmen VKL
Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit: Grundlagen und Anregungen für die Spracharbeit in Vorbereitungsklassen
Wissenschaftliche Grundlagen, didaktische Konzepte und praktische Hinweise zu Verständnis und Planung von Unterricht in der Vorbereitungsklasse
    
    
Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit 
 Teil 1: Grundlagen und Anregungen für die Spracharbeit
- Einführung
 - Sprachsystem und Spracherwerb
 - 1. Erwerb der deutschen Sprache
 - 2. Mehrsprachigkeit
 - 3. Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache
 - 4. Alltagssprache und Bildungssprache 
 - Unterrichtspraktisches Grundlagenwissen
 - 1. Sprachstandserhebung / Diagnostik, Förderplanerstellung und Sprachentwicklungsdokumentation
 - 2. Differenzierung in den Lerngruppen
 - 3. Einbeziehung der Erst- und Zweitsprachen in den Unterricht der Vorbereitungsklasse
 - 4. Einsatz von Lehrwerken
 - 5. Hinweise zur Alphabetisierung im Mehrsprachigkeitskontext
 - 6. Zur Funktion des fachsensiblen Sprachunterrichts in der Vorbereitungsklasse
 - Hinweise für einen gelingenden Übergang in den Regelunterricht
 - 1. Die Lehrkräfte in der Vorbereitungsklasse als vermittelnde Instanz
 - 2. Orientierungshilfen für den Übergang in den Regelunterricht
 - 3. Sprachsensibler Fachunterricht im Regelunterricht
 - Anhang: Differenzierung - Umgang mit sprachlicher und fachlicher Heterogenität
 
Download: 
Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit - Grundlagen und Anregungen für die Spracharbeit in Vorbereitungsklassen (PDF)
           Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
  Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

